Bevölkerung

Jüngste Bevölkerung in Heidelberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Auf der Luftaufnahme von Heidelberg ist das Schloss Heidelberg, das beliebteste Landesmonument der Schlösser und Gärten, zu sehen (Bild: dpa)

Heidelberg war dem Statististischen Landesamt zufolge Ende 2016 die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung Baden-Württembergs. Die Bewohner der Romantikstadt waren durchschnittlich 40,1 Jahre alt. Am ältesten war die Bevölkerung in Baden-Baden mit im Schnitt 47,4 Jahren.

Heidelberg war dem Statististischen Landesamt zufolge Ende 2016 die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung Baden-Württembergs. Die Bewohner der Romantikstadt waren durchschnittlich 40,1 Jahre alt, was vor allem auf den hohen Anteil von Studierenden zurückzuführen sei, wie die Landesbehörde mitteilte. Auf Platz 2 folgt Freiburg, das Ende 2015 noch Spitzenreiter war. Am ältesten war 2016 demnach die Bevölkerung in Baden-Baden - im Schnitt 47,4 Jahre.

Das Landesamt untersuchte neben den Städten auch die 1.101 Gemeinden im Südwesten. Hier lebte Ende 2016 die landesweit jüngste Bevölkerung mit durchschnittlich 38,4 Jahren in Bubsheim (Kreis Tuttlingen). Es folgten Riedhausen und Horgenzell (beide Kreis Ravensburg). Auf der anderen Seite lag das höchste Durchschnittsalter der Bevölkerung mit 52,2 Jahren im Erholungsort Ibach (Kreis Waldshut), gefolgt von Untermarchtal (Alb-Donau-Kreis) mit 51,2 Jahren.

Die Gründe für das regional unterschiedliche Durchschnittsalter sind aus Sicht der Behörde vielfältig. Neben Sondereinflüssen wie ein hoher Studentenanteil (Heidelberg) oder der Sitz eines Klosters (Untermarchtal) sowie die Prägung einer Kommune durch einen Kurbetrieb, wird die Altersstruktur insbesondere durch die Geburtenrate oder den Zuzug kinderreicher Familien bestimmt.

Statistisches Landesamt: Jüngste Bevölkerung in Heidelberg, älteste in Baden-Baden

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei