Bevölkerung

Jüngste Bevölkerung in Heidelberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf der Luftaufnahme von Heidelberg ist das Schloss Heidelberg, das beliebteste Landesmonument der Schlösser und Gärten, zu sehen (Bild: dpa)

Heidelberg war dem Statististischen Landesamt zufolge Ende 2016 die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung Baden-Württembergs. Die Bewohner der Romantikstadt waren durchschnittlich 40,1 Jahre alt. Am ältesten war die Bevölkerung in Baden-Baden mit im Schnitt 47,4 Jahren.

Heidelberg war dem Statististischen Landesamt zufolge Ende 2016 die Stadt mit der jüngsten Bevölkerung Baden-Württembergs. Die Bewohner der Romantikstadt waren durchschnittlich 40,1 Jahre alt, was vor allem auf den hohen Anteil von Studierenden zurückzuführen sei, wie die Landesbehörde mitteilte. Auf Platz 2 folgt Freiburg, das Ende 2015 noch Spitzenreiter war. Am ältesten war 2016 demnach die Bevölkerung in Baden-Baden - im Schnitt 47,4 Jahre.

Das Landesamt untersuchte neben den Städten auch die 1.101 Gemeinden im Südwesten. Hier lebte Ende 2016 die landesweit jüngste Bevölkerung mit durchschnittlich 38,4 Jahren in Bubsheim (Kreis Tuttlingen). Es folgten Riedhausen und Horgenzell (beide Kreis Ravensburg). Auf der anderen Seite lag das höchste Durchschnittsalter der Bevölkerung mit 52,2 Jahren im Erholungsort Ibach (Kreis Waldshut), gefolgt von Untermarchtal (Alb-Donau-Kreis) mit 51,2 Jahren.

Die Gründe für das regional unterschiedliche Durchschnittsalter sind aus Sicht der Behörde vielfältig. Neben Sondereinflüssen wie ein hoher Studentenanteil (Heidelberg) oder der Sitz eines Klosters (Untermarchtal) sowie die Prägung einer Kommune durch einen Kurbetrieb, wird die Altersstruktur insbesondere durch die Geburtenrate oder den Zuzug kinderreicher Familien bestimmt.

Statistisches Landesamt: Jüngste Bevölkerung in Heidelberg, älteste in Baden-Baden

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg