Delegationsreise

Israels Start-ups richtige Ergänzung für den Mittelstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (l.) betrachten am 27.03.2017 in Jerusalem beim Besuch von Mobileye, einem israelischen Hersteller für Fahrerassistenzsysteme, ein Gerät des Herstellers. (Foto: © dpa)

Im Rahmen ihrer Delegationsreise informieren sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut über Start-ups in Israel. Eine Erkenntnis: Wir brauchen die  und die brauchen uns.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht für baden-württembergische Firmen ein großes Potenzial in der Zusammenarbeit mit israelischen Start-ups. Deutsche Firmen seien gut in der Entwicklung von Produkten, Israel stark in der Informationstechnologie, sagte Kretschmann am Dienstag in Tel Aviv. Die Landesregierung will künftig gerade mittelständischen Unternehmen beim Zugang zu israelischen Gründern helfen.

Seit Sonntag bereist eine 80-köpfige Wirtschaftsdelegation mit Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut Israel. Darunter sind Vertreter des Werkzeug-Handelskonzerns Würth und der Industrie- und Handelskammer der Stadt Ulm. Das Thema der Reise lautet „Digitalisierung der Wirtschaft“.

Großes Potenzial in der Zusammenarbeit mit israelischen Start-ups

„Wir haben die Chance, wenn wir stärker kooperieren mit diesen spezifischen Kompetenzen hier, dass sich unsere Unternehmen in der Zusammenarbeit direkt holen, was wir nicht so ohne Weiteres auf dem Tisch liegen haben“, sagte Kretschmann. Aber nicht nur deutsche Unternehmen würden von den Innovationen der Israelis profitieren – auch Israel von Deutschland. „Sie haben keinen Markt, der Staat selber ist zu klein, das ganze Umfeld ist kein Markt, das ist eine riesige Chance für uns.“

Mehr als 100 deutsche Unternehmen suchen laut der Deutsch-Israelischen Industrie- und Handelskammer bisher Innovationen in Israel. Neben Firmen wie Bosch, Daimler und Volkswagen kämen nun auch verstärkt mittelständische Unternehmen.

Mittelstand bei Israel-Kontakt unterstützen

„Wir müssen den Mittelstand verstärkt begleiten, um hier Kontakte zu intensivieren“, sagte Hoffmeister-Kraut. „Das Potenzial, das hier vorhanden ist, die Innovationen, die hier passieren, das müssen wir dem Mittelstand zugänglich machen.“ Die Landesregierung unterstützt unter anderem die Etablierung eines entsprechenden Büros von Israel und Baden-Württemberg in Stuttgart.

Außerdem gehe es darum, stärker mit Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu kooperieren, sagte Hoffmeister-Kraut. „Ich habe immer wieder gehört, es entstehen hier Ideen, und man unterstützt dann, um ein Geschäftsmodell zu entwickeln.“ Der Staat Israel fördere etwa Inkubatoren an Hochschulen, die jungen Erfindern helfen würden.

Harald Unkelbach, Mitglied der Würth-Geschäftsleitung, interessiert sich etwa sowohl für Investitionen in Start-ups als auch für Kooperationen – zum Beispiel zum Thema Sicherheit. „Wie kann man etwa Clouds absichern? Wie kann man schnell Big Data analysieren? Wie merkt man schnell, dass eine Maschine kaputt geht, wie kann man vorher noch etwas machen?“, beschrieb Unkelbach seine Themen.

Die Landesregierung will am 14. Juli in Stuttgart eine Landeskampagne für Startups im Südwesten vorstellen. Aktuell entwickelt das Wirtschaftsministerium zudem ein Konzept zur Förderung von kleinen Gründerfirmen mit einem Budget von fünf Millionen Euro.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Dossierseite: Delegationsreise nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß