Coronavirus

Gesundheitsämter sollen mehr Personal bekommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Landesgesundheitsamt in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Bei einem Besuch im Landesgesundheitsamt in Stuttgart hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann eine personelle Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes angekündigt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine personelle Stärkung der Gesundheitsämter angekündigt. Das Coronavirus habe gezeigt, wie wichtig es sei, mit solchen Krisen umzugehen, sagte Kretschmann am Donnerstag bei einem Besuch im Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg in Stuttgart.

Mehr Personal für Gesundheitsämter

Das Sozialministerium bereite eine Kabinettsvorlage zur personellen Stärkung des Landesgesundheitsamts und der Gesundheitsämter vor. „Die Frage ist nur, wie hoch und wie viel? Das muss man genau prüfen. Aber dass wir das verbessern müssen, ist keine Frage.“ Es werde aber schwierig werden, neues Personal zu finden. Die Besoldungsstrukturen des öffentlichen Dienstes seien oft nicht attraktiv genug. „Das stellt uns schon vor einige Herausforderungen.“

Die Leiterin des Landesgesundheitsamts, Karlin Stark, begrüßte die Ankündigung. In den vergangenen Jahren sei der öffentliche Gesundheitsdienst vernachlässigt worden. Es sei eine Stärkung beim Personal und auch bei den Sachmitteln nötig. Der Präsident des Regierungspräsidiums Stuttgart, Wolfgang Reimer, sagte, die Corona-Krise habe Mängel und Probleme offengelegt. So sei es kein Geheimnis, dass das Landesgesundheitsamt stark unterbesetzt sei. Dies mache sich in der Krise besonders bemerkbar. Das Landesgesundheitsamt hat mehr als 160 Mitarbeiter.

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Das Landesgesundheitsamt ist fachliche Leitstelle für den öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg. In der Corona-Krise laufen dort die Fäden zusammen. So melden zum Beispiel die Gesundheitsämter, die in ganz Baden-Württemberg verteilt sind, die neusten Zahlen zu den bestätigten Infektionsfällen regelmäßig an das Landesgesundheitsamt. „Wir werten die aus und leiten sie weiter an das Robert Koch-Institut“, sagte Stark. Zudem hat das Landesgesundheitsamt Labore, in denen auf das Coronavirus und auf viele andere Krankheitserreger getestet werden kann.

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat