Kreativwirtschaft

Games made in The Länd auf der Gamescom

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.

Die MFG Baden-Württemberg organisiert einen Gemeinschaftsstand auf der Gamescom 2022 in Köln. Dort präsentieren Games-Unternehmen und junge Entwicklerinnen und Entwickler aus dem Land sich und ihre neuesten Games einem internationalen Fachpublikum.

„Celebrate the Games“ heißt es nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause ab 24. August 2022, wenn die Gamescom tausende Spielebegeisterte in Köln versammelt. Baden-Württemberg ist in diesem Jahr mit einem ganz besonderen Messeauftritt vertreten: Im Design der Landeskampagne „The Länd“ präsentiert die Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg zum neunten Mal Games-Unternehmen und junge Entwicklerinnen und Entwicklerinnen einem breiten Publikum auf der weltweit größten Computer- und Videospielmesse.

Der baden-württembergische Gemeinschaftsstand „The Länd – Games made in Baden-Württemberg“ ist vom 24. bis 26. August in der Business-Area in Halle 4.1, Stand B055 – C060 zu finden. Der Messeauftritt wird unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Games-Branche ein wichtiger Wirtschaftssektor

„Die Games-Branche ist mit ihren zahlreichen etablierten und auch jungen Entwicklerstudios und Dienstleistern ein wichtiger Wirtschaftssektor und branchenübergreifender Innovationstreiber“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. „Mit dem Messeauftritt auf der Gamescom stärken wir Baden-Württemberg als hochattraktiven Standort in der Branche und sorgen für mehr Sichtbarkeit.“

„Der baden-württembergische Gemeinschaftsstand auf der Gamescom ist ein wertvoller Bestandteil des bedarfsgerechten Angebots der MFG im Bereich Games“, so Carl Bergengruen, Geschäftsführer der MFG Baden-Württemberg. „Unter dem Label Games BW unterstützt die MFG die Games-Branche zugleich mit einem finanziellen Förderprogramm sowie weiteren Vernetzungs- und Vermittlungsangeboten für Gründerinnen und Gründer sowie Entwicklerinnen und Entwickler.“

Die Vielfalt der Games-Branche im Land

Die diesjährigen Austellerinnen und Austeller am Baden-Württemberg-Stand kommen aus Heidelberg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Pforzheim und Stuttgart. Partner sind das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe sowie die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Mit vertreten ist auch das Land Baden-Württemberg, das auf der Gamescom sein neues Edutainment-Angebot im Bereich Klimaschutz vorstellt.

Um die große Vielfalt der Spieleproduktionen aus dem Südwesten Deutschlands erfahrbar zu machen, lädt die MFG interessierte Games-Publisher zum Games Pitch BW am Freitag, 26. August, um 10 Uhr auf dem Gemeinschaftsstand ein. Ob charmante Pixel-Art oder faszinierende 3D-Erlebnisse, ob kurzweilige Mehrspieler-Matches oder immersive Abenteuer – bei diesem Pitch treffen ausgewählte Spieleentwicklerinnen und -entwickler aus Baden-Württemberg auf entdeckungsfreudige Publisher.

Sprechstunde für Fragen zur Games BW Förderung

Die MFG lädt zudem am Gemeinschaftstand ein zur Sprechstunde zum Förderprogramm Games BW. Am 25. August von 15 bis 17 Uhr beantwortet Alex Cojocaru, Projektmanager Games-Förderung bei der MFG, Fragen der Spieleentwicklerinnen und -entwickler zum MFG-Förderprogramm. Die Games BW Förderung unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter während allen Phasen des Entstehungsprozesses.

Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg 2022

Branche im Aufwind

In einer aktuellen Bestandsaufnahme zur Games-Branche in Baden-Württemberg verzeichnete der game – Verband der deutschen Games-Branche im Juni dieses Jahres 139 gemeldete Firmen mit 1.708 Mitarbeitenden in der Gesamtbranche sowie 86 Firmen und 795 Mitarbeitende im Kernmarkt. Der Verband ordnet dem Kernmarkt Entwickler und Publisher in den Bereichen Augmented Reality (AR)/Virtual Reality (VR), Konsole/PC, Mobile, Online/Browser und Serious Games zu. Im Vergleich zum Jahresende 2021 bedeuten diese Zahlen ein Zuwachs sowohl im Kernmarkt als auch in der Gesamtbranche. Im Kernmarkt stiegen die Firmenanzahl um circa 25 Prozent (2021: 69) und die Anzahl an Mitarbeitenden um circa sieben Prozent (2021: 743), während in der Gesamtbranche circa 13 Prozent mehr Firmen (2021: 123) und circa 31 Prozent mehr Mitarbeitende (2021: 1.307) verzeichnet wurden.

Insgesamt charakterisieren diese Zahlen eine weiterhin positive Entwicklung der Games-Branche im Südwesten. Bundesweit beschäftigt die Games-Branche in diesem Jahr insgesamt 28.650 Personen, im Kernmarkt sind es 11.242 Personen. Nach Angaben des game entwickeln und/oder vertreiben derzeit 786 Unternehmen deutschlandweit Computer- und Videospiele. Angaben zur Umsatzentwicklung in Baden-Württemberg liegen gegenwärtig nicht vor.

game – Verband der deutschen Games-Branche: Anzahl von Games-Unternehmen und -Beschäftigten in Deutschland wächst weiter

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Verwaltung

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025