Verkehr

Fast 10 Millionen Fahrräder in Baden-Württemberg

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Teilnehmer der ersten Rad-Sternfahrt fahren durch Stuttgart. (Foto: © dpa)

In Baden-Württemberg gibt es derzeit fast 10 Millionen Fahrräder und Pedelecs. Damit hat sich der Fahrradbestand seit 2003 leicht erhöht. Besonders Haushalte mit Kindern besitzen mehrere Zweiräder. Jeder elfte Haushalt verfügt zudem über ein elektrisches Fahrrad.

Die Menschen in Baden-Württemberg fahren gerne mit dem Fahrrad und dementsprechend gibt es auch viele Zweiräder im Land. Nach Schätzungen des Statistischen Landesamtes besitzen die rund 5,2 Millionen Haushalte in Baden-Württemberg fast 10 Millionen Fahrräder, einschließlich Pedelecs. Auf 100 Haushalte kommen 192 Fahrräder. Der Fahrradbestand hat sich damit seit 2003 leicht erhöht.

Mehr Fahrräder als PKW

Insgesamt verfügten 80  Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg über ein oder mehrere Fahrräder. Spitzenreiter sind Haushalte von Paaren mit Kindern unter 18 Jahren. Diese verfügen durchschnittlich über 3,5 Fahrräder. Auch Haushalte mit Kindern über 18 Jahren, Mehrgenerationenhaushalte oder Wohngemeinschaften sind mit drei Fahrrädern überdurchschnittlich gut ausgestattet. Alleinstehende Männer haben eher ein Fahrrad als alleinstehende Frauen.

Jeder elfte Haushalt verfügt über ein oder mehrere Pedelecs

Rund 457 000 Haushalte, das ist jeder elfte, besaßen mindestens ein Pedelec beziehungsweise e-Bike. Diese sind besonders bei älteren Menschen beliebt: Rund 13 Prozent aller Haushalte mit Personen über 65 Jahre haben ein Pedelec, während es nur drei Prozent der Haushalte mit Personen unter 35 Jahren sind. Paare ohne Kinder sind mit 23 Pedelecs je 100 Haushalte überdurchschnittlich ausgestattet. Landesweit kommen auf 100 Haushalte 12 Pedelecs.

Extern: Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

/red, mit Statistischen Landesamt

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge