Bevölkerung

Erstmals mehr als elf Millionen Einwohner in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine gemütliche Straßenszene auf einem Dorfplatz

Erstmals in der Geschichte des Landes leben in Baden-Württemberg mehr als elf Millionen Menschen. Hauptursache für den Boom im Südwesten ist laut Statistischem Landesamt der Zuzug. Seit 1952 kamen drei Millionen Menschen mehr ins Land als fortzogen.

Erstmals in der Geschichte Baden-Württembergs leben in Baden-Württemberg mehr als elf Millionen Menschen. Wie das Statistische Landesamt mitteilte, lag die Zahl der Einwohner am 30. September 2017 bei 11.010.202. Seit der Gründung des Landes 1952 erhöhte sich die Einwohnerzahl demnach um mehr als vier Millionen. Bevölkerungsreichstes Land bleibt aber Nordrhein-Westfalen mit 18 Millionen Einwohnern – vor Bayern mit 13 Millionen.

Hauptursache für den Boom im Südwesten ist laut Statistikamt der Zuzug. Seit 1952 kamen drei Millionen Menschen mehr ins Land als fortzogen. Zudem hat der Südwesten ein relativ günstiges Verhältnis von Geburten zu Sterbefällen: Seit der Gründung kamen 1,4 Millionen Kinder mehr auf die Welt als Menschen starben. Die Zuwanderung führt den Statistikern zufolge vor allem dazu, dass die Bevölkerung hier mit 43,3 Jahren im Schnitt jünger ist als anderswo. Nur in den Stadtstaaten Hamburg und Berlin ist das Durchschnittsalter niedriger.

Statistisches Landesamt: Erstmals mehr als elf  Millionen Einwohner in Baden-Württemberg

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Neuer Amtsleiter Bad Urach - Portrait Ruppert
Finanzverwaltung

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Autos fahren über eine Kreuzung in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei