Europa

Erster Call im Donauraumprogramm geöffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Karte des Donauraums
Eine Karte des Donauraums

Antragsstellende können bis zum 21. November 2022 eine Interessensbekundung beim ersten Call for Proposals im Interreg B Donauraumprogramm einreichen. Im Oktober gibt es drei Informationsveranstaltungen dazu.

Im Interreg B Donauraumprogramm wurde der erste Call for Proposals geöffnet. Knapp 200 Millionen Euro stehen in der neuen Förderperiode 2021 bis 2027 für transnationale Projekte in den Bereichen Innovation, Umwelt, Soziales und bessere Governance zur Verfügung.

In der ersten Stufe können Antragsstellende eine Interessensbekundung (Expression of Interest) über das elektronische Monitoringsystem Jems einreichen. Einsendefrist ist der 21. November 2022, 14 Uhr. In der zweiten Stufe werden ausgewählte Projekte zur Einreichung eines Vollantrags aufgerufen, voraussichtlich im Frühjahr 2023.

Danube Transnational Programme: Informationen zum Call, die zentralen Programmdokumente und Unterlagen

Danube Transnational Programme: FAQs zum Thema

Info-Veranstaltungen zum Call

Das Programm plant zudem folgende Info-Veranstaltungen zum Call:

  • Online-Webinar ”How to use Jems“ am 13. Oktober, 09:30 Uhr (zur Registrierung)
  • Online-Webinar “How to build the intervention logic” am 13. Oktober, 13:30 Uhr (zur Registrierung)
  • Online-Webinar “Q&A first Call for Proposals” am 28. Oktober, 09:30 Uhr (zur Registierung)

Alle Webinare werden aufgezeichnet und später online gestellt.

Antragsstellende und Interessierte aus Baden-Württemberg können sich bei Fragen zum Programm, den Call und das Antragsverfahren an die Nationale Kontaktstelle wenden. Diese berät auch zu konkreten Vorhaben und unterstützt bei der Projektentwicklung und der Partnersuche.

Nationale Kontaktstelle - Interreg B Donauraumprogramm

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Amir Kalajdzini
Schlossplatz 4 (Neues Schloss) - 70173 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711 - 123 2712
Mobil: +49 (0)172 188 2983

amir.kalajdzini@wm.bwl.de

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Das Donauraumprogramm

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025