Europa

Erster Call im Donauraumprogramm geöffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Karte des Donauraums
Eine Karte des Donauraums

Antragsstellende können bis zum 21. November 2022 eine Interessensbekundung beim ersten Call for Proposals im Interreg B Donauraumprogramm einreichen. Im Oktober gibt es drei Informationsveranstaltungen dazu.

Im Extern: Interreg B Donauraumprogramm (Öffnet in neuem Fenster) wurde der erste Call for Proposals geöffnet. Knapp 200 Millionen Euro stehen in der neuen Förderperiode 2021 bis 2027 für transnationale Projekte in den Bereichen Innovation, Umwelt, Soziales und bessere Governance zur Verfügung.

In der ersten Stufe können Antragsstellende eine Interessensbekundung (Expression of Interest) über das elektronische Monitoringsystem Extern: Jems (Öffnet in neuem Fenster) einreichen. Einsendefrist ist der 21. November 2022, 14 Uhr. In der zweiten Stufe werden ausgewählte Projekte zur Einreichung eines Vollantrags aufgerufen, voraussichtlich im Frühjahr 2023.

Extern: Danube Transnational Programme: Informationen zum Call, die zentralen Programmdokumente und Unterlagen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Danube Transnational Programme: FAQs zum Thema (Öffnet in neuem Fenster)

Info-Veranstaltungen zum Call

Das Programm plant zudem folgende Info-Veranstaltungen zum Call:

Alle Webinare werden aufgezeichnet und später online gestellt.

Antragsstellende und Interessierte aus Baden-Württemberg können sich bei Fragen zum Programm, den Call und das Antragsverfahren an die Nationale Kontaktstelle wenden. Diese berät auch zu konkreten Vorhaben und unterstützt bei der Projektentwicklung und der Partnersuche.

Nationale Kontaktstelle - Interreg B Donauraumprogramm

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Amir Kalajdzini
Schlossplatz 4 (Neues Schloss) - 70173 Stuttgart

Tel.: +49 (0)711 - 123 2712
Mobil: +49 (0)172 188 2983

E-Mail: amir.kalajdzini@wm.bwl.de

Extern: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Das Donauraumprogramm (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025