Digitalisierung

Den Verkehr sicherer und sauberer machen

Verkehrsminister Winfried Hermann in einem Smart Electric Drive von Car2go Stuttgart.

Im Interview mit dem Staatsanzeiger spricht Verkehrsminister Winfried Hermann über die Chancen vernetzter und autonomer Fahrzeuge. Dabei geht es um mehr Sicherheit im Straßenverkehr und in Verbindung mit der Elektromobilität auch um mehr Klimaschutz. Bei beiden Technologien vorne zu sein, sei entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der baden-württembergischen Wirtschaft.

Staatsanzeiger: Brauchen wir denn tatsächlich autonom fahrende Autos?

Winfried Hermann: Die eigentliche Herausforderung für die Automobil- und Mobilitätsbranche lautet: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus und wie ein zukunftsfähiges Auto. Das autonom fahrende Auto wird vermutlich ein Element der Digitalisierung der Mobilität insgesamt sein. Die Entwicklung geht in Richtung einer vernetzten, digitalisierten, sicheren und umweltschonenden Mobilität. Ob vollkommen autonom fahrende Fahrzeuge tatsächlich gebraucht werden, werden aber am Ende die Autofahrer entscheiden.

Welche Chancen sehen Sie im Zusammenhang mit dieser Technik?

Hermann: Die neuen digitalen Technologien bieten bisher nicht gekannte Möglichkeiten der Vernetzung der Verkehrsmittel und der Nutzer. Sie helfen auch, Klima und Umwelt zu schützen und sie machen den Verkehr sicherer. Viele Systeme, die in diesem Zusammenhang entwickelt wurden, sind schon heute in modernen Autos im Einsatz. Sie warnen die Fahrer, wenn sie zu nah an den Straßenrand geraten, zu dicht auffahren oder einzuschlafen drohen.

Wo muss das Land bei der Förderung Schwerpunkte setzen?

Hermann: Das Land fördert die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Branche auf verschiedene Weise, vor allem aber die kleinen und mittleren Zulieferbetriebe. Dabei geht es um die Forschung und Entwicklung von Bausteinen der Digitalisierungstechniken. Auf dem digitalen Testfeld, das derzeit mit Unterstützung aus Landesmitteln zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Hochschule Karlsruhe und dem Fraunhofer- Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung in der Region Karlsruhe eingerichtet wird, werden alle Stufen des vollautomatisierten Fahrens von individuellen wie von öffentlichen Fahrzeugen, aber auch die neue digitale Infrastruktur erprobt und weiter entwickelt.

Werden Autofahrer künftig zu gläsernen Bürgern?

Hermann: Das darf nicht passieren. Es gilt, den Datenschutz mit den neuen Technologien weiterzuentwickeln. Die Daten müssen weitgehend anonymisiert und vor Missbrauch geschützt werden.

Man kann den Eindruck gewinnen, dass Autohersteller sich mehr für diese neue Technik interessieren, als dafür, die Elektromobilität voranzutreiben. Wäre letzteres nicht wichtiger?

Hermann: Die Entwicklung beider Bereiche haben ihre Berechtigung und müssen zusammengeführt werden. Ich wünsche mir bei Einsatz, Weiterentwicklung und Markteinführung klima- und umweltverträglicher Antriebe deutlich mehr und vor allem ein zielgerichtetes Engagement der deutschen Autohersteller. Das wird im Ergebnis nicht nur für die Luftreinhaltung und den schonenden Umgang mit Energie und Rohstoffen, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen entscheidend sein.

Die Fragen stellte Stefanie Schlüter.

Quelle:

Das Interview ist am 26. August 2016 im Staatsanzeiger erschienen.

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität