Antrittsbesuch

Bundespräsident besucht Nationalpark Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M.) wandert mit Ehefrau Elke Büdenbender (4.v.r.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (5.v.l.) im Nationalpark Schwarzwald. (Foto: dpa)

Anlässlich seines Antrittsbesuchs in Baden-Württemberg hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Nationalpark Schwarzwald besucht. Auf dem Programm des zweiten Tages standen ferner Besuche an einer Berufsschule in Stuttgart sowie des Daimler-Werks und des Freiheitsmuseums in Rastatt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Schutz der Wälder aufgerufen. Der Wald spiele für den Natur- und Klimaschutz eine bedeutende Rolle, sagte er am Dienstag bei einer Wanderung im Nationalpark Schwarzwald. Zudem diene er Tieren als Lebens- sowie Menschen als wichtiger Erholungsraum. Ihm müsse in der Gesellschaft ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Sinnvoll sei die Einrichtung von Schutzzonen, wie der 2014 gegründete Nationalpark Schwarzwald. Dort könne über die Bedeutung des Waldes und des Umweltschutzes gut informiert werden. Dies sei vor allem mit Blick auf Kinder und Jugendliche wichtig.

Steinmeier ruft zum Schutz der Wälder auf

Im Rahmen seiner zweitägigen Baden-Württemberg-Visite wanderten der Bundespräsident und seine Ehefrau Elke Büdenbender bei Seebach im Ortenaukreis ein kurzes Stück durch den Nationalpark. Begleitet wurden sie unter anderem von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dessen Frau Gerlinde sowie von „Junior-Rangern“.

Beeindruckt von Integrationsleistung an Berufsschule

Bereits am Morgen stand für den Bundespräsidenten in Stuttgart der Besuch der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau auf dem Programm. Dabei zeigte er sich tief beeindruckt von deren Integrationsleistung. „Das, was wir hier sehen, ist ein Beispiel dafür, wie Integration funktionieren kann“, sagte Steinmeier. Es komme auf die Haltung an, ob die Eingliederung von Flüchtlingen gelinge. Sie dürfe nicht nur als Problem gesehen werden, sondern als Herausforderung, die man meistern könne.

Steinmeier und seine Frau besuchten eine Vorbereitungsklasse mit spezieller Sprachförderung sowie eine Klasse am Ende des ersten Ausbildungsjahres. Sie stellten Fragen zur Ausbildung und den Zukunftsperspektiven der jungen Menschen. Mit von der Partie waren auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann, seine Frau Gerlinde sowie Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn. „Uns hätte etwas gefehlt, wenn wir die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau nicht gesehen hätten“, resümierte Steinmeier nach den Gesprächen mit Schülern und Lehrern.

Besuch in Rastatt

Nach Schule und Natur ging es für den Bundespräsidenten nach Rastatt. Dort besuchte er am Nachmittag das Mercedes-Benz Werk, einen der drei künftigen Daimler-Standorte für Elektro-Autos. Daimler-Mitarbeiter sowie Kunden, die gerade ihr Auto abholten, begrüßten Steinmeier und Kretschmann mit Applaus. Danach zog sich Steinmeier mit Daimler-Chef Dieter Zetsche zum Gespräch zurück.

Zum Abschluss seines Antrittsbesuchs im Südwesten hat Bundespräsident Steinmeier in Rastatt die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ besucht.

Bundespräsident Steinmeier zu Antrittsbesuch in Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß