Antrittsbesuch

Bundespräsident besucht Nationalpark Schwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (M.) wandert mit Ehefrau Elke Büdenbender (4.v.r.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (5.v.l.) im Nationalpark Schwarzwald. (Foto: dpa)

Anlässlich seines Antrittsbesuchs in Baden-Württemberg hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Nationalpark Schwarzwald besucht. Auf dem Programm des zweiten Tages standen ferner Besuche an einer Berufsschule in Stuttgart sowie des Daimler-Werks und des Freiheitsmuseums in Rastatt.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Schutz der Wälder aufgerufen. Der Wald spiele für den Natur- und Klimaschutz eine bedeutende Rolle, sagte er am Dienstag bei einer Wanderung im Nationalpark Schwarzwald. Zudem diene er Tieren als Lebens- sowie Menschen als wichtiger Erholungsraum. Ihm müsse in der Gesellschaft ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Sinnvoll sei die Einrichtung von Schutzzonen, wie der 2014 gegründete Nationalpark Schwarzwald. Dort könne über die Bedeutung des Waldes und des Umweltschutzes gut informiert werden. Dies sei vor allem mit Blick auf Kinder und Jugendliche wichtig.

Steinmeier ruft zum Schutz der Wälder auf

Im Rahmen seiner zweitägigen Baden-Württemberg-Visite wanderten der Bundespräsident und seine Ehefrau Elke Büdenbender bei Seebach im Ortenaukreis ein kurzes Stück durch den Nationalpark. Begleitet wurden sie unter anderem von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dessen Frau Gerlinde sowie von „Junior-Rangern“.

Beeindruckt von Integrationsleistung an Berufsschule

Bereits am Morgen stand für den Bundespräsidenten in Stuttgart der Besuch der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau auf dem Programm. Dabei zeigte er sich tief beeindruckt von deren Integrationsleistung. „Das, was wir hier sehen, ist ein Beispiel dafür, wie Integration funktionieren kann“, sagte Steinmeier. Es komme auf die Haltung an, ob die Eingliederung von Flüchtlingen gelinge. Sie dürfe nicht nur als Problem gesehen werden, sondern als Herausforderung, die man meistern könne.

Steinmeier und seine Frau besuchten eine Vorbereitungsklasse mit spezieller Sprachförderung sowie eine Klasse am Ende des ersten Ausbildungsjahres. Sie stellten Fragen zur Ausbildung und den Zukunftsperspektiven der jungen Menschen. Mit von der Partie waren auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann, seine Frau Gerlinde sowie Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn. „Uns hätte etwas gefehlt, wenn wir die Gewerbliche Schule Im Hoppenlau nicht gesehen hätten“, resümierte Steinmeier nach den Gesprächen mit Schülern und Lehrern.

Besuch in Rastatt

Nach Schule und Natur ging es für den Bundespräsidenten nach Rastatt. Dort besuchte er am Nachmittag das Mercedes-Benz Werk, einen der drei künftigen Daimler-Standorte für Elektro-Autos. Daimler-Mitarbeiter sowie Kunden, die gerade ihr Auto abholten, begrüßten Steinmeier und Kretschmann mit Applaus. Danach zog sich Steinmeier mit Daimler-Chef Dieter Zetsche zum Gespräch zurück.

Zum Abschluss seines Antrittsbesuchs im Südwesten hat Bundespräsident Steinmeier in Rastatt die „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ besucht.

Bundespräsident Steinmeier zu Antrittsbesuch in Baden-Württemberg

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg