Hochschule

Besseres Angebot für internationale Studierende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtlinge in einem Kurs. (Bild: Carmen Jaspersen /dpa)

Die Landesregierung möchte Studiengebühren für internationale Studierende einführen. Das sorgt verständlicherweise für Protest. Doch bei genauerer Betrachtung ist der Plan der Landesregierung eine faire Lösung für alle Studierenden.

Derzeit klafft eine Lücke zwischen den Einnahmen und Ausgaben der Landesregierung. Diese Lücke kann das Land nicht weiter mit neuen Schulden stopfen – ab 2020 gilt die Schuldenbremse. Es wäre aber auch unfair gerade der jungen Generation gegenüber, noch mehr Schulden zu machen. Dafür müssen alle Ministerien ihren Beitrag leisten. Das Wissenschaftsministerium muss deshalb 48 Millionen Euro einsparen. Für Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ist aber ganz klar, dass sie dafür nicht bei den Hochschulen kürzen möchte. „Denn unsere Hochschulen brauchen mehr Geld“, stellt Ministerin Bauer im Interview klar.

Der Vorwurf, dass sich eine solche Gebühr gegen Ausländer richtet sei bei genauerer Betrachtung ungerechtfertigt. „Die Gebühr richtet sich nicht an Nationalitäten aus“, macht Bauer klar. Vielmehr unterscheide man zwischen denjenigen, die ihren Lebensmittelpunkt hier bei uns haben – diese seien von den Gebühren ausgenommen – und denjenigen die nur für ein Studium einreisen. Das bedeutet, dass hier lebende Ausländer, Studierende aus Hochschulkooperationen wie Erasmus oder anerkannte Flüchtlinge von der Studiengebühr für internationale Studierende ausgeschlossen sind.

Schutz sensibler Studiengänge und Gruppen

Im weltweiten Vergleich sind solche Gebühren für internationale Studierende durchaus üblich. Dabei liegen die Gebühren in der Regel noch deutlich höher. Die größten Gruppen, für die hier künftig Gebühren anfallen, würden bei sich zuhause ähnliche oder weit höhere Gebühren zahlen, so Bauer. „Deswegen glaube ich, die allermeisten werden diesen Schritt verstehen, ihn nachvollziehen können und werden ihn auch tragen können.“

Trotzdem gebe es sicher auch Studierende aus Ländern, die sich diese Gebühren nicht leisten können. „Dafür werden wir Instrumente schaffen. Sowohl für die Hochschulen selbst wie Ausnahmeregelungen und Befreiungstatbestände anzuwenden, als auch im Rahmen von Landesprogrammen, entwicklungspolitisch besonders sensible Studiengänge oder Gruppen nochmal zu schützen“, versicherte Ministerin Bauer.

„Wir legen großen Wert darauf, dass wir mehr internationale Studierende haben. Wir wollen ihnen aber auch beste Studienbedingungen garantieren und gute Erfolgsaussichten gewähren“, sagte Bauer. Gerade deshalb müsse man zusätzliche Ressourcen bekommen, um diese Betreuungs- und Unterstützungsstrukturen auch finanzieren zu können.

Wissenschaftsministerium: Alle Infos zu den Studiengebühren für internationale Studierende

Beteiligungsportal: Studiengebühren für internationale Studierende und das Zweitstudium

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Volksbegehren gegen Aufblähung des Landtags ist rechtens