Bauen

Baukultur-Ausstellung auf der Gartenschau in Balingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aufbau der Baukultur-Ausstellung auf der Gartenschau Balingen

Die Ausstellung „Wir bauen Baden-Württemberg – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ ist vom 14. bis 25. Juni 2023 auf der Gartenschau in Balingen zu sehen. Die Ausstellung zeigt mit beispielhaften Projekten, wie sich die Baukultur in dieser Zeit verändert hat.

Im Jahr 2022 jährte sich die Gründung des Landes Baden-Württemberg zum 70. Mal. 70 Jahre Baden-Württemberg – das sind auch 70 Jahre Baukultur. Die Ausstellung „Wir bauen Baden-Württemberg – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zeigt, wie sich die Baukultur in dieser Zeit verändert hat. Nun kommt die Wanderausstellung nach Balingen: Sie ist von Mittwoch, 14. Juni, bis Sonntag, 25. Juni 2023, auf der Gartenschau in Balingen zu sehen.

Mit der Gartenschau in Balingen wurden wichtige Infrastrukturmaßnahmen realisiert, die dauerhaft positiv in der Stadt wirken werden. Das zeigt sich nicht zuletzt an den Hochwasserschutzmaßnahmen, die im Zuge der Gartenschau realisiert wurden und die gleich am Eröffnungswochenende ihre Tauglichkeit unter Beweis gestellt haben – ein gutes Beispiel für nachhaltiges und vorausschauendes Bauen im Sinne der Baukultur-Initiative des Landes.

Beispielhafte Projekte aus sieben Jahrzehnten

In der Ausstellung „Wir bauen BW – 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg“ stehen beispielhafte Projekte für die Herausforderungen des jeweiligen Jahrzehnts. Sie werden ergänzt durch Bauten aus dem ganzen Land, die verschiedene Bauaufgaben und gute Lösungen aufzeigen. Angesprochen werden sollen insbesondere die Bürgerinnen und Bürger: Denn nur vor Ort und im breiten Diskurs können die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen getroffen werden. Lebendige Ortskerne, ein gesundes Wohnumfeld mit einladenden Grünanlagen und vieles mehr – Baukultur geht uns alle an!

Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur

Die Landesinitiative zur Stärkung und Förderung der Baukultur in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen. In ihrem Rahmen werden wichtige aktuelle Fragen und Herausforderungen aus dem gesamten Spektrum des Planens und Bauens sowie der Entwicklung von Kommunen und Regionen thematisiert, welche die Entwicklung und Gestaltung der gebauten Umwelt als gesellschaftliche Ressource und Infrastruktur betreffen. Zentrale Bausteine der Landesinitiative sind der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg, die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg, die Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte sowie die regionalen Baukultur-Initiativen. Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg soll im Jahr 2023 erneut ausgelobt werden.

Ausstellungsort ist die Gartenschau Balingen, Treffpunkt Baden-Württemberg, Stadthalle Balingen, 72336 Balingen. Die Ausstellung ist von Mittwoch, 14. Juni bis Sonntag, 25. Juni 2023, täglich zu den Öffnungszeiten der Gartenschau zu sehen.

Baukultur Baden-Württemberg

Baukultur Baden-Württemberg: Ausstellung 70 Jahre Baukultur in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege