Baukultur

Baukultur-Ausstellung auf der Bundesgartenschau in Mannheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände

Die Baukultur-Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ ist vom 7. bis 16. Juli 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim zu sehen.

Das Ergebnis guter Baukultur ist eine baulich gestaltete Umwelt, die allen Menschen eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität bietet. Die neue Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zeigt hierfür gute Beispiele aus dem ganzen Land. Die Ausstellung wurde exklusiv für die Bundesgartenschau BUGA23 in Mannheim erstellt. Sie ist dort von Mittwoch, 7. Juli, bis einschließlich Sonntag, 16. Juli 2023 zu sehen.

Mit der Bundesgartenschau werden 82 Hektar frühere Militärflächen, die Spinelli-Barracks, für die Stadtentwicklung Mannheims zurückgewonnen. Eine sieben Kilometer lange Grünfläche, 220 Hektar Grünzug und viele andere Infrastrukturen erhöhen dauerhaft die Lebensqualität in der Stadt. Die BUGA23 hat sich die Nachhaltigkeit als zentrales Thema gesetzt. Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung oder Anpassung von Stadtgrün an den Klimawandel sind einige der behandelten Themen. Damit steht die BUGA23 beispielhaft für gute Baukultur nach dem Verständnis der Baukultur-Initiative des Landes – für ein vorausschauendes, partizipatives und nachhaltiges Planen und Bauen.

Beispielhafte Projekte aus dem ganzen Land

Die Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ zeigt Beispiele für gute Baukultur in großen und kleinen Kommunen aus sieben Jahrzehnten. Sie werden ergänzt durch beispielgebende Projekte, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen und gute Lösungen aufzeigen. Angesprochen werden sollen insbesondere die Bürgerinnen und Bürger: Denn nur vor Ort und im breiten Diskurs können die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen getroffen werden. Lebendige Ortskerne, ein gesundes Wohnumfeld mit einladenden Grünanlagen und vieles mehr – Baukultur geht uns alle an!

Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur

Die Landesinitiative zur Stärkung und Förderung der Baukultur in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen. In ihrem Rahmen werden wichtige aktuelle Fragen und Herausforderungen aus dem gesamten Spektrum des Planens und Bauens sowie der Entwicklung von Kommunen und Regionen thematisiert, welche die Entwicklung und Gestaltung der gebauten Umwelt als gesellschaftliche Ressource und Infrastruktur betreffen. Zentrale Bausteine der Landesinitiative sind der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg, die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg, die Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte sowie die regionalen Baukultur-Initiativen. Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg soll im Jahr 2023 erneut ausgelobt werden.

Infos zur Ausstellung

  • Ausstellungsort: BUGA23 Mannheim, Treffpunkt Baden-Württemberg, Spinelli-Gelände, U-Halle 8, 68259 Mannheim
  • Ausstellungsdauer: 5. bis 16. Juli 2023 zu den Öffnungszeiten der BUGA; Zutritt frei

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur erleben auf der BUGA Mannheim

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration