Baukultur

Baukultur-Ausstellung auf der Bundesgartenschau in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BUGA23 Mannheim Willkommensbereich Spinelli-Gelände

Die Baukultur-Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ ist vom 7. bis 16. Juli 2023 auf der Bundesgartenschau in Mannheim zu sehen.

Das Ergebnis guter Baukultur ist eine baulich gestaltete Umwelt, die allen Menschen eine gute Lebens- und Aufenthaltsqualität bietet. Die neue Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zeigt hierfür gute Beispiele aus dem ganzen Land. Die Ausstellung wurde exklusiv für die Bundesgartenschau BUGA23 in Mannheim erstellt. Sie ist dort von Mittwoch, 7. Juli, bis einschließlich Sonntag, 16. Juli 2023 zu sehen.

Mit der Bundesgartenschau werden 82 Hektar frühere Militärflächen, die Spinelli-Barracks, für die Stadtentwicklung Mannheims zurückgewonnen. Eine sieben Kilometer lange Grünfläche, 220 Hektar Grünzug und viele andere Infrastrukturen erhöhen dauerhaft die Lebensqualität in der Stadt. Die BUGA23 hat sich die Nachhaltigkeit als zentrales Thema gesetzt. Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonende Energiegewinnung oder Anpassung von Stadtgrün an den Klimawandel sind einige der behandelten Themen. Damit steht die BUGA23 beispielhaft für gute Baukultur nach dem Verständnis der Baukultur-Initiative des Landes – für ein vorausschauendes, partizipatives und nachhaltiges Planen und Bauen.

Beispielhafte Projekte aus dem ganzen Land

Die Ausstellung „Wir bauen BW – Baukultur in Baden-Württemberg gestern, heute und morgen“ zeigt Beispiele für gute Baukultur in großen und kleinen Kommunen aus sieben Jahrzehnten. Sie werden ergänzt durch beispielgebende Projekte, die sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen und gute Lösungen aufzeigen. Angesprochen werden sollen insbesondere die Bürgerinnen und Bürger: Denn nur vor Ort und im breiten Diskurs können die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen getroffen werden. Lebendige Ortskerne, ein gesundes Wohnumfeld mit einladenden Grünanlagen und vieles mehr – Baukultur geht uns alle an!

Landesinitiative zur Stärkung der Baukultur

Die Landesinitiative zur Stärkung und Förderung der Baukultur in Baden-Württemberg wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen. In ihrem Rahmen werden wichtige aktuelle Fragen und Herausforderungen aus dem gesamten Spektrum des Planens und Bauens sowie der Entwicklung von Kommunen und Regionen thematisiert, welche die Entwicklung und Gestaltung der gebauten Umwelt als gesellschaftliche Ressource und Infrastruktur betreffen. Zentrale Bausteine der Landesinitiative sind der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg, die Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg, die Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte sowie die regionalen Baukultur-Initiativen. Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg soll im Jahr 2023 erneut ausgelobt werden.

Infos zur Ausstellung

  • Ausstellungsort: BUGA23 Mannheim, Treffpunkt Baden-Württemberg, Spinelli-Gelände, U-Halle 8, 68259 Mannheim
  • Ausstellungsdauer: 5. bis 16. Juli 2023 zu den Öffnungszeiten der BUGA; Zutritt frei

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Baukultur erleben auf der BUGA Mannheim

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker