Patente

Baden-Württemberg bleibt Innovationsmeister

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

In keinem Bundesland gibt es pro Kopf so viele Patentanträge wie in Baden-Württemberg. Mit 132 Patenten pro 100.000 Einwohner lag Baden-Württemberg auch 2017 wieder bundesweit an der Spitze.

Baden-Württemberg und Bayern führen erneut die Liste jener Bundesländer an, aus denen die meisten Patente kommen. Im Jahresbericht 2017, den das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) veröffentlichte, liegt der Südwesten mit 14.511 neu angemeldeten Patenten nach Bayern mit 15.482 Neuanmeldungen auf Platz zwei.

Werden die Anmeldezahlen in Relation zur Einwohnerzahl des jeweiligen Bundeslandes gesetzt, liegt Baden-Württemberg an der Spitze. Auf 100.000 Einwohner kommen in Baden-Württemberg 132 Patentanmeldungen. In Bayern sind es 120, auf Platz drei folgt mit großem Abstand Niedersachsen mit 44 Patentanmeldungen.

Insgesamt wurden in 2017 bundesweit fast 48.000 Patente angemeldet. Die Erhebung der Zahlen richtet sich nach dem Wohnort der Person, die ein Patent anmeldet, oder dem Sitz des Unternehmens oder der Forschungseinrichtung.

Extern: DPMA: Jahresbericht 2017 (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Wie steht Baden-Württemberg im Vergleich mit anderen Ländern da?

Quelle:

red mit dpa/lsw

Weitere Meldungen

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund am Naturkundemuseum Stuttgart

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen