Europa

Auftakt zum Europadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle, Moderator Peter Heilbrunner, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt des Europadialogs der Landesregierung am 6. Dezember 2017 in der Liederhalle in Stuttgart

Mit einem Europadialog will die Landesregierung einen breiten Prozess der Diskussion und des Zuhörens über den künftigen Weg Europas anstoßen. Bei einer Auftaktveranstaltung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung an dieser Debatte aufgerufen. Entstehen soll ein neues Leitbild.

Baden-Württemberg will angesichts der Krisenzeiten in der Europäischen Union (EU) mit einer Dialogreihe die Bürger am Entwurf eines neuen Europaleitbildes beteiligen. „Wir wollen diskutieren und nicht irgendeine Show veranstalten“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt in der Liederhalle in Stuttgart. Die Initiative zur Zukunft Europas ist auf ein Jahr angelegt. „Die tiefe Krise des vereinten Europas ist der Ausgangspunkt unseres Dialogs“, betonte er. Angesichts eines Vormarsches von Autoritarismus und Großmachtdenken müssten die Bürger in der EU zusammenstehen.

Breiter Prozess der Diskussion und des Zuhörens

Die Ergebnisse des Europadialogs will das Land bis Ende 2018 zusammentragen, um dann mit dem Leitbild 2019 in das Jahr der Europawahl zu gehen. „Wir wollen, dass Länder, Regionen und Kommunen in Europa mehr und nicht weniger Gestaltungsspielräume bekommen“, sagte der baden-württembergische Europaminister Guido Wolf. Viele Menschen erlebten die EU seit 2008 mitunter als Problemfall – wegen der Finanzkrise, dann der Flüchtlingskrise und zuletzt noch mit dem Brexit.

Die Landesregierung will mit dem Dialog auch daran erinnern, dass Herausforderungen wie etwa der Klimawandel, die Migration und der Schutz von Bürgerdaten nur gemeinsam bewältigt werden könnten. Vorbild für die Initiative des Landes ist ein Aufruf des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für einen neuen Aufbruch in Europa.

Podiumsdiskussion zur Zukunft der EU

Zum Auftakt des Europadialogs der Landesregierung haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert.

Staatsministerium: Auftakt zum Europadialog (mit Video der Podiumsdiskussion)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Europadialog

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein