Arbeit

Auf dem Weg zur Vollbeschäftigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)

Baden-Württemberg ist auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. Im November sank die Zahl der Arbeitslosen im Land erneut, auf jetzt 3,2 Prozent. Damit nimmt der Südwesten einen Spitzenplatz unter den Bundesländern ein. Besonders Menschen unter 25 Jahren und Menschen mit Behinderung profitierten von der positiven Entwicklung. 

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg bleibt auch im November seinem Aufwärtstrend treu und ist auf dem Weg zur Vollbeschäftigung. Begünstigt durch die anhaltend positive konjunkturelle Entwicklung nimmt der Südwesten mit einer Arbeitslosenquote von 3,2 Prozent erneut eine Spitzenposition im Bundesvergleich ein“, freute sich Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Arbeitsmarktforschung spricht bei einer Arbeitslosenquote von zwei bis drei Prozent von Vollbeschäftigung.

Besonders Menschen mit Behinderung und Jugendliche profitierten

Von der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt profitierten alle Personengruppen. Mit einem Rückgang um 8,4 Prozent zum Vorjahr zählen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Behinderung jedoch besonders zu den Gewinnern am Arbeitsmarkt. Im November gab es 14.382 arbeitslos gemeldete Menschen mit Behinderung, 107 Personen weniger als im Vormonat und 1.327 Personen als noch im Vorjahresmonat.

Ebenso zurückgegangen ist die Zahl der Menschen unter 25 Jahren ohne Beschäftigung. Im November waren 16.872 Jugendliche arbeitslos, das sind 8,1 Prozent weniger als im Vormonat und 11,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Jugendarbeitslosenquote sank so auf nur noch 2,4 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 2,7 Prozent.

Der Rückgang der Arbeitslosenquote zeige, dass zunehmend auch die Problemgruppen des Arbeitsmarktes wie Ältere und Langzeitarbeitslose am Arbeitsmarkt eine Chance haben, sagte die Ministerin. Sie sehe als Ursache dieser Entwicklung nicht nur konjunkturelle Einflüsse, sondern auch den Erfolg der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik der Landesregierung, die sich an den Wertevorstellungen der Sozialen Marktwirtschaft orientiere und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sei, betonte Hoffmeister-Kraut. Gerade für diese Personengruppen biete das Land in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit mit verschiedenen arbeitsmarktpolitischen Programmen Möglichkeiten für den Übergang in eine Dauerbeschäftigung. „Es ist unser Ziel, möglichst allen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.“

Niedrigster Wert seit November 1991

Insgesamt waren im November 2017 in Baden-Württemberg 197.733 Menschen ohne Arbeit. Das sind 2.391 Personen weniger als noch im Oktober und ist der niedrigste Wert in einem November seit 1991. Im Vergleich zum November 2016 sank die Zahl der Arbeitslosen insgesamt um knapp 18.292 Personen beziehungsweise 0,4 Prozentpunkte. Die Unternehmen in Baden-Württemberg hatten im November 107.777 offene Stellen zur Vermittlung angeboten. Das waren fast 12.656 beziehungsweise 13,3 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Pressemitteilung

Bundesagentur für Arbeit: Statistik für Baden-Württemberg

Bundesagentur für Arbeit Baden-Württemberg: Pressemitteilung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Nahverkehr

Projekt zur Personalgewinnung rund um Bus und Bahn

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut