Arbeitsmarktzahlen

Arbeitslosigkeit geht trotz Lockdown weiter leicht zurück

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mitarbeiter geht durch einen Büroraum.

Der Arbeitsmarkt zeigt sich in Baden-Württemberg auch während des Corona-Lockdowns weiter stabil. Im Dezember blieb die Arbeitslosenquote bei 4,2 Prozent. Die Jugendarbeitslosenquote sank auf 3,3 Prozent.

Im Dezember 2020 waren in Baden-Württemberg 264.521 Menschen arbeitslos gemeldet, 2.367 Personen weniger als im November 2020. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 4,2 Prozent. Bei den unter 25-Jährigen sinkt die Quote seit September 2020. Die Jugendarbeitslosigkeit ging um weitere 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat zurück. Im Dezember 2019 hatte die Arbeitslosenquote bei 3,2 Prozent gelegen, die Jugendarbeitslosigkeit bei 2,4 Prozent.

„In dieser turbulenten und fordernden Pandemie-Zeit ist es eine gute Nachricht zum Jahresbeginn, dass sich die Entspannung am Arbeitsmarkt trotz des Lockdowns fortsetzt. Die Bewältigung der Corona-Krise bleibt die große Herausforderung für das Jahr 2021“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Baden-Württemberg. Im Dezember 2020 ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum November 2020 erneut leicht um rund 2.400 beziehungsweise 0,9 Prozent gesunken. „Damit setzt sich der seit September anhaltende Trend der sinkenden Arbeitslosenzahlen fort“, erklärte die Arbeitsministerin.

Jugendarbeitslosigkeit geht weiter zurück

„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist bei den Jugendlichen unter 25 Jahren besonders stark“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut erfreut. Sie profitieren mit einem Rückgang der Arbeitslosen um rund 880 beziehungsweise 3,6 Prozent im Vergleich zum November 2020 erneut am stärksten. Hingegen ist es im Dezember 2020 einzig bei den Älteren über 50 Jahren zu einem geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit von 223 beziehungsweise 0,2 Prozent gekommen.

„Die leichte Entspannung auf dem Arbeitsmarkt, die wir erfreulicherweise zum Jahresende spüren, zeigt, dass wir Licht am Ende des Tunnels sehen“, betonte die Ministerin. „Wir gehen davon aus, dass der aktuelle Lockdown sowie die Wintersaison die Arbeitslosenzahlen zu Beginn des neuen Jahres wieder leicht erhöhen. Das Schlimmste wird aber durch die bewährte Kurzarbeit aufgefangen“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt und angesichts des Impfstarts zugleich zuversichtlich. „Wir rechnen zurzeit damit, dass die Arbeitslosigkeit im Verlauf des Jahres 2021 weiter leicht zurückgeht und die Beschäftigung wieder ansteigt. Darin sehen wir auch, dass die Unterstützungsprogramme der Bundes- und der Landesregierung gut eingesetzt sind und Wirkung zeigen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Die Dynamik am Arbeitsmarkt hat deutlich nachgelassen: Sowohl die Zugänge in Arbeitslosigkeit aus einer Erwerbstätigkeit heraus als auch die Abgänge in eine Erwerbstätigkeit bewegen sich unter dem Niveau der Vorjahre. Davon betroffen sind insbesondere Langzeitarbeitslose.

Kurzarbeit sichert zahlreiche Arbeitsplätze

Christian Rauch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, erläutert: „Das Instrument der Kurzarbeit sicherte im Jahr 2020 viele Arbeitsplätze. Ohne Kurzarbeit wäre die Zahl der Arbeitslosen stark angestiegen. Dadurch sind wir in diesem Jahr vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Allerdings gab es schon vor der Krise einen zunehmenden konjunkturellen und strukturellen Dämpfer am Arbeitsmarkt.“

Rauch folgert: „Es ist dringend erforderlich, dass Beschäftigte ihre Qualifikationen den Erfordernissen des Marktes durch Weiterbildung anpassen. Hierfür bieten sich unter anderem Zeiten des Arbeitsausfalls während der Kurzarbeit an. Auch bei der Weiterbildung unterstützen wir Arbeitgeber und Beschäftigte in vielfältiger Weise.“

Download: Arbeitsmarktreport – alle Zahlen zum Arbeitmarkt in Baden-Württemberg (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg: Pressemitteilung zum Arbeitsmarkt im Dezember (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg / Bundesagentur für Arbeit Regionaldirektion Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 Kommunen als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Innovation

Neuer Förderaufruf zu Quantentechnologien

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Jetzt für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauberufsrecht

Erleichterungen für Architekten und Ingenieure

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Bauwirtschaft

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

2,2 Millionen Euro für Clusterinitiativen und Netzwerke