Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Große Anerkennung für die Hochschullandschaft im Land: Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre erhalten 15 Projekte an 14 Hochschulen Fördermittel in Höhe von 71,6 Millionen Euro.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Symbolbild

„Die Extern: Hochschulen in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) haben mit ihren innovativen Lehrkonzepten überzeugt. Das ist ein großartiger Erfolg und zeigt, welch kreatives Potenzial in unseren Hochschulen steckt“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Die Förderung sei ein klares Signal. „Wir setzen auf starke Lehre und mutige Reformen. Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es entscheidend, dass wir Studium und Lehre kontinuierlich weiterentwickeln“, fügte Ministerin Olschowski hinzu.

Förderprogramm „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Extern: Ausschreibung „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Öffnet in neuem Fenster) hat das Ziel, neuartige Lehrstrukturen an Hochschulen zu unterstützen und damit Studium und Lehre strategisch und strukturell zu stärken. Im Fokus stehen die Erprobung und institutionelle Verankerung innovativer Ansätze, die durch Reflexion bestehender Formate, neue Strategien und Reformen eine nachhaltige Wirkung erzielen. Insgesamt wurden deutschlandweit 228 Anträge von 131 Hochschulen eingereicht, von denen 80, darunter zwölf Verbundanträge, gefördert werden. Die Laufzeit der ausgewählten Projekte beträgt bis zu sechs Jahre. Die Entscheidung erfolgte auf Basis eines wissenschaftsgestützten und kriteriengeleiteten Begutachtungsverfahrens.

Geförderte Hochschulen und Projekte in Baden-Württemberg

Gefördert werden Projekte an den Universitäten in Extern: Freiburg (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Ulm (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Konstanz (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Heidelberg (Öffnet in neuem Fenster), an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Extern: Heilbronn (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Ulm (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Stuttgart (HfT) (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Ravensburg-Weingarten (Öffnet in neuem Fenster) sowie an der Extern: Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Öffnet in neuem Fenster). Auch die Extern: Staatlichen Akademien der Bildenden Künste in Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster)und Extern: Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster), die Extern: Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster)sowie die Extern: Duale Hochschule Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) sind unter den erfolgreichen Antragstellern.

Übersicht der geförderten Projekte

  • Center for Curricular Co-Creation (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau)
  • DualHoch3: Innovative Ansätze im Dualen Studium (Verbundantrag der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit anderen dualen Hochschulen in Deutschland)
  • Studium uMINTerpretiert (Hochschule für Technik Stuttgart)
  • LernCampusNextGen - Lernen neu denken (Hochschule Heilbronn)
  • Future Science University (Hochschule Ravensburg-Weingarten)
  • Pädagogisches Reflektieren in Bildungsräumen (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg)
  • heiSPARK: Shaping Learning for Transformation (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • Digitale Souveränität für Kunsthochschulen (Verbundantrag der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
  • Adaptive Lernumgebung mittels AR-Framework (Technische Hochschule Ulm)
  • Dynamische Curricula – Adaptive Studienarchitektur (Universität Konstanz)
  • CampusConnect – Sharing Innovative Education (Verbundantrag der Universität Stuttgart mit anderen deutschen Hochschulen)
  • Vernetztes Lehren und Lernen für die Zukunft (Universität Stuttgart)
  • Ulm Global Teaching Lab (Universität Ulm)

Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Extern: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Öffnet in neuem Fenster) wurde auf Grundlage einer Bund-Länder-Vereinbarung gegründet. Sie verfolgt das Ziel, die Innovationsfähigkeit in Studium und Lehre dauerhaft zu fördern. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen Austausch, Vernetzung und der Transfer innovativer Ideen zwischen den Hochschulen. Die Stiftung vergibt Fördermittel in verschiedenen Wettbewerbsverfahren und stärkt damit gezielt die Qualität der Lehre an staatlichen Hochschulen in Deutschland.

Weitere Meldungen

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai