Bildung

100 Schulen setzen sich für Fairen Handel ein

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Schüler bei einer Gruppenarbeit im Unterricht (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Die Fairtrade-Schools-Kampagne feiert in Baden-Württemberg ihr 5-jähriges Jubiläum. In einem Filmwettbewerb haben sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Fairer Handel beschäftigt. Jetzt wurde die 100. Fairtrade-Schule in Baden-Württemberg geehrt.

Am 3. Juli 2019 wurde das Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen zur 100. baden-württembergischen Fairtrade-School ausgezeichnet. „Ich freue mich, dass immer mehr Schulen im Land Fairtrade-Schools werden und die fächer- und schulartübergreifende Kampagne nutzen“, sagt Staatssekretär Volker Schebesta und ergänzt: „Somit leisten sie einen wichtigen Beitrag, die Extern: Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Öffnet in neuem Fenster) mit Leben zu füllen.“

Die Landesregierung verstehe Entwicklungszusammenarbeit als eine Gemeinschaftsaufgabe, so Staatsministerin Theresa Schopper. „Eine global gerechte und bessere Welt kann nur gelingen, wenn alle bereit sind, etwas dafür zu tun. Die Fair-trade-Schools-Kampagne sensibilisiert uns für die Zusammenhänge zwischen unserem Konsumverhalten hier in Baden-Württemberg und den Lebensbedingungen anderswo.“

Filmwettbewerb zum Thema fairer Handel

Im Rahmen eines Festakts in Stuttgart anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Fairtrade-Schools-Kampagne in Baden-Württemberg erhielten vier Schulen Preise für die Extern: filmische Darstellung (Öffnet in neuem Fenster) ihres Engagements für den Fairen Handel. „Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, mit wie viel Kreativität und Engagement sich Schülerinnen und Schüler für den nachhaltigen Konsum und Fairen Handel einsetzen, um im Schulumfeld, aber auch für den eigenen Lebensstil das Bewusstsein für Gerechtigkeit und Verantwortung zu schärfen“, sagt Staatssekretär Schebesta.

Mit der Fairtrade-Schools-Kampagne haben Schulen die Gelegenheit, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) im Schulalltag konkret umzusetzen und den Fairen Handel im Alltag der Schule zu integrieren. Die Kampagne fordert zur Thematisierung des Fairen Handels im Unterricht auf und lädt mit Informationen zu fair gehandelten Produkten zur Verwendung dieser bei schulischen Aktivitäten wie Projektwochen oder Schulfesten ein. „Viele unserer Kaufentscheidungen haben auch Einfluss auf Menschen im Globalen Süden. Diese müssen häufig unter menschenunwürdigen Bedingungen arbeiten, auch Kinderarbeit ist an der Tagesordnung“, so Schopper. „Deswegen wissen wir: Veränderungen müssen im Kleinen beginnen, um Großes zu bewirken.“

Viele Unterstützer für die Nachhaltigkeit

Das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützen die landesweite Kampagne unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Die Koordination liegt bei der Extern: Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) (SEZ). Sie wird von weiteren entwicklungspolitischen Akteuren aus dem Land wie dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB), dem Entwicklungspädagogischen Informationszentrum Reutlingen (EPiZ), dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit der Evangelischen Landeskirche Württemberg, dem Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg und der MISEREOR-Diözesanstelle Rottenburg-Stuttgart unterstützt.

Die Fairtrade-Schools-Kampagne wurde im Jahr 2012 als einmalige bundesweite Bildungsplattform zum fairen Handel von TransFair e.V. ins Leben gerufen. Seit ihrer Einführung im Jahr 2014 sind 100 baden-württembergische Schulen als Fairtrade-School ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen im Überblick

Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen
 
100. baden-württembergische Fairtrade-School
 
Friedrich von Alberti Gymnasium Bad Friedrichshall
 
1. Preis Filmwettbewerb „Fair Filmt!“
 
Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen
 
2. Preis Filmwettbewerb „Fair Filmt!“
 
Julius-Springer-Schule Heidelberg
 
3. Preis Filmwettbewerb

„Fair Filmt!“
 
Johann-Sebastian-Bach Gymnasium Mannheim
 
Publikumsvoting Filmwettbewerb „Fair Filmt!“
 

Extern: Kultusministerium: Schule und Nachhaltigkeit (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025