Kulturaustausch

100 Jahre Institut für Auslandsbeziehungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (r.) (Foto: ©Björn Hänssler/bopicture)

Zum 100-jährigen Bestehen des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart hat Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier den Kulturaustausch als unverzichtbare Friedensarbeit gewürdigt. Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist das ifa ein maßgeblicher Brückenbauer.

„Angesichts der aktuellen weltpolitischen Situation brauchen wir Kulturaustausch mehr denn je: Er bereitet den Boden für politische Verständigung“, sagte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier bei einem Festakt für das ifa im Neuen Schloss in Stuttgart. Nur durch Auseinandersetzung und Dialog könne Verstehen und Verständigung entstehen. „Kulturarbeit ist unverzichtbarer Bestandteil von Außenpolitik“, sagte Steinmeier. Mit der Förderung des Kunst- und Kulturaustausches leiste das ifa einen bedeutsamen Beitrag in der Friedensarbeit. Das ifa sei eine „weltoffene, lebendige und dynamische Kraft“ deutscher Außenpolitik. 

Friedensarbeit und Brückenbauer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte das ifa als Brückenbauer. Das Institut wecke Verständnis für unterschiedliche Kulturen und trage zum friedlichen Zusammenleben bei, betonte Kretschmann. „Je stärker wir durch die Globalisierung und deren Krisen geprägt werden, desto wichtiger ist es, den Dialog mit schwierigen Staaten weiter zu führen.“ Die Reaktion auf Angriffe müsse sein, die Vielfalt und den Reichtum kultureller Wurzeln noch stärker herauszustellen – „das hervorzuheben, was uns mit den Völkern dieser Erde verbindet, statt uns abzuschotten und zu verschanzen“. 

Das ifa wurde am 10. Januar 1917 als «Museum und Institut zur Kunde des Auslandsdeutschtums und zur Förderung deutscher Interessen im Ausland» in Stuttgart gegründet und noch im selben Jahr in Deutsches Auslands-Institut (DAI) umbenannt. Württembergs König Wilhelm II. sprach von einem „Werk des Friedens inmitten des Kriegs“. 

Heute versteht sich das Institut als Zentrum für internationale Kulturbeziehungen und künstlerische Diskurse. Es holt Kunst und Künstler aus aller Welt nach Deutschland und schickt Kulturmanager ins Ausland. Es engagiert sich in der zivilen Konfliktbearbeitung, fördert den Künstleraustausch und unterstützt die Präsentation von Kunst aus Deutschland im Ausland. Derzeit sind 32 ifa-Ausstellungen zu bildender Kunst, Fotografie und Videokunst, Architektur und Design in der Welt unterwegs, darunter Ausstellungen mit Werken von Otto Dix, Sigmar Polke oder Wolfgang Laib.

Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)

Quelle:

dpa

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet