Forst

Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme im Land eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein junger Baum im Wald

Forstminister Peter Hauk hat das Projekt zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg eröffnet. Dabei handelt es sich um eine der ersten Maßnahmen, die aus dem Prozess der Waldstrategie 2050 umgesetzt wird.

„Die langlebigen Waldökosysteme sind zwar grundsätzlich sehr anpassungsfähig gegenüber Umweltveränderungen und fungieren als wichtige Kohlenstoffsenke zur Abmilderung des Klimawandels. Jedoch haben die letzten trockenen und heißen Jahre zu einem Schadniveau in den Wäldern geführt, wie wir es seit Gründung der Bundesrepublik noch nicht erlebt haben. Es liegt auf der Hand, dass wir insbesondere aufgrund der schnellen klimatischen Veränderungen den Anpassungsprozess der Wälder aktiv begleiten und steuern müssen. In den weiterentwickelten Waldbauprogrammen werden zukünftig die Auswirkungen des Klimawandels auf Grundlage des aktuellen Wissensstandes der Waldforschung noch konsequenter als bisher berücksichtigt werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 9. März 2021 in Stuttgart anlässlich des Auftakts für die Bearbeitung des Projekts zur Weiterentwicklung der Waldbauprogramme in Baden-Württemberg.

Werkzeugkasten für die forstliche Praxis

„Der angestrebte Waldumbau wird dazu führen, dass unsere Wälder insgesamt vielfältiger, bunter und klimastabil aufgebaut sein werden und auf großer Fläche den wachsenden Ansprüchen der Gesellschaft auch auf lange Sicht gerecht werden“, betonte Forstminister Hauk. Dabei soll ein gut sortierter Werkzeugkasten für die forstliche Praxis entwickelt werden, der die richtigen Hilfsmittel für den Umgang mit den vielfältigen Fragestellungen vor Ort beinhaltet.

Mit Beginn des zweijährigen Projekts wird eine der ersten Maßnahmen aus der Waldstrategie umgesetzt. Die Projektarbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern aller Verwaltungsebenen der Extern: Landesforstverwaltung (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: ForstBW AöR (Öffnet in neuem Fenster), der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (Öffnet in neuem Fenster) und der Extern: Naturschutzverwaltung (Öffnet in neuem Fenster) zusammen. Eine breite Beteiligung aller Interessensgruppen mit Bezug zum Wald wird über die Einrichtung eines Projektbeirats realisiert.

Langfristiger Veränderungsprozess

„Der Wald und der Waldsektor in Baden-Württemberg sehen sich großen Herausforderungen gegenüber. Wir stehen vor der wichtigen Aufgabe, die notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, um den Wald zu erhalten und die vielfältigen Waldfunktionen zu sichern. Wir befinden uns dabei in einem langfristigen Veränderungsprozess, der neben den sich ändernden klimatischen Rahmenbedingungen auch sich wandelnde gesellschaftliche Anforderungen an den Wald umfasst. Um mit diesen Herausforderungen zielgerichtet und effizient umgehen zu können, haben wir die Waldstrategie 2050 erarbeitet. Diese stellt den langfristigen Handlungsrahmen für die Waldwirtschaft in Baden-Württemberg dar und ist die Richtschnur für unsere Entscheidungen“, betonte der Minister.

Pressemitteilung vom 26. Januar 2021: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 vorgestellt

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Tierschutz

Hitzeschutz für Mensch und Tier

Mischwald
Forst

Klimawandel und die Folgen für unsere Wälder

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum