Menschen mit Behinderungen

Zweiter deutschlandweiter Wheelchair Skills Day

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer wird von Reporterin interviewt, im Hintergrund der Parcour des Wheelchair Skills Day.
Simone Fischer im Interview beim Wheelchair Skills Day 2022 in Stuttgart.

Beim Wheelchair Skills Day in Stuttgart lernten 200 Personen jeden Alters neue Techniken zu entdecken und den Rollstuhl sicher einzusetzen.

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, besuchte am 1. Oktober 2022 den Wheelchair Skills Day (WCSD) in Stuttgart. 200 Personen jeden Alters, vorwiegend Kinder und Jugendliche, konnten ihre sportlichen Fähigkeiten im und mit dem Rollstuhl zeigen und Neues lernen. Die Schirmherrschaft hat Sozialminister Manne Lucha übernommen.

Mit Vollgas Hindernisse wie ein Beet aus Steinen oder hohe Stufen überwinden, Steigungen hoch und Treppen hinunter – die Idee des Wheelchair Skills Day forderte und begeisterte viele Kids und Erwachsene. Der Parcours beinhaltete sichere Wege ebenso wie abenteuerlichen Actionsport. Profis wie David Lebuser und das Team um die MTV Stuttgart-Wheelers, der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e. V. (DRS) und der Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband halfen, neue Techniken zu entdecken und den Rollstuhl sicher einzusetzen.

Simone Fischer sagte: „Beim Wheelchair Skills Day habe ich viel Geschick, jede Menge Mut und Begeisterung erlebt. Sport verbindet und schafft Zugänge. Mit dem Rollstuhl mobil und unterwegs zu sein, bedeutet Freiheit und schafft Teilhabe. Klar ist: Dafür brauchen wir vor allem Barrierefreiheit. Denn Barrieren behindern. Auch im Alltag müssen wir daran arbeiten, dass sie immer weiter abgebaut werden und keine neuen entstehen. Ich danke dem MTV Stuttgart 1843 e. V. und seiner Inklusionsmanagerin Mandy Pierer, die den WCSD nach der gelungenen Premiere in Köln im letzten Jahr jetzt nach Baden-Württemberg geholt hat.“

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb