Gesundheit

Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ärztin arbeitet mit einem Laptop.

Rund 360 Akteure trafen sich virtuell zur zweiten Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und diskutierten die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Gesundheitsbereichs.

„Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. „Mit unseren Projekten demonstrieren wir die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitsstandorts und denken Medizin neu. Dabei setzen wir auf drei zentrale Punkte: auf die Digitalisierung in der Medizin, auf die Personalisierte Medizin, die in diesem Bereich ein ähnlicher Treiber ist wie die Dekarbonisierung beim Auto, sowie auf die bestmögliche Qualifizierung des Personals“, so Kretschmann weiter. Mit insgesamt 50 Millionen Euro werden 42 Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung unterstützt.

50 Millionen Euro für 42 Projekte – Forum setzt auf Digitalisierung, Personalisierung und Qualifizierung

Zur Zwischenbilanz des Forums trafen sich rund 360 Akteure virtuell und diskutierten die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie sowie die Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Gesundheitsbereichs. Zudem ließen sich die Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Pharma- und Medizintechnikfirmen auf den aktuellen Stand der vom Land geförderten Projekte bringen.

Zukünftig sollen etwa neuartige Algorithmen auf Intensivstationen die von Überwachungsgeräten gesammelten Daten auswerten und frühzeitig erkennen, wenn sich schwerwiegende Komplikationen anbahnen. Auch die Fortschritte der Personalisieren Medizin – die sich etwa auf molekulare Diagnostik und Medikamentenentwicklung für die Krebstherapie beziehen – werden mit Hilfe des Forums in die Fläche gebracht werden. Im Rahmen eines weiteren Projekts lernen mittelständische Medizintechnikunternehmen, wie sie Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Weiter- und Neuentwicklung ihrer Produkte nutzen können.

Starkes Netzwerk aus Experten

Der Vorstandsvorsitzende von CureVac aus Tübingen Dr. Franz-Werner Haas spannte die Brücke zwischen den im Forum geförderten Innovationen und der inzwischen weltweit bekannten Arbeit seines Unternehmens. CureVac ist eines von mehreren Unternehmen in Deutschland, das an einem Corona-Impfstoff forscht. Für Dr. Haas benötigen Innovationen Zeit, Investitionen sowie eine gute wissenschaftliche und wirtschaftliche Infrastruktur. „Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg bringt verschieden Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen. Damit haben wir ein starkes Netzwerk aus Experten der regionalen Gesundheitswirtschaft aufgebaut“, so Dr. Franz-Werner Haas.

In diesem Netzwerk arbeiten die Akteure erfolgreich zusammen. Mit Hilfe der Vorarbeit im Forum hat sich das Land etwa bei der EU über Monate hinweg intensiv für einen Anpassung der Europäischen Medizinprodukte-Verordnung eingesetzt. Die Initiative hat sich gelohnt: Das Europäische Parlament hat die Übergangsfrist für die Zulassung bestimmter Produkte verlängert. Diese Änderungen tragen maßgeblich zur Sicherung der Existenz vieler kleiner und mittlerer Medizintechnikunternehmen hierzulande bei und gewährleisten die Versorgung von Patienten mit wichtigen Medizinprodukten.

Auch in einem weiteren wichtigen Punkt konnte durch das Forum ein Erfolg erzielt werden: Die eigentlich zur Vereinheitlichung gedachte EU-Datenschutzgrundverordnung war aufgrund der zahlreichen Öffnungsklauseln in Deutschland zu einem Flickenteppich geraten. Der Bund hat nun die Vorschriften harmonisiert. Dies war ein wichtiges Anliegen des Forums. Auf seine Initiative konnten weitere Folgevereinheitlichungen auf den Weg gebracht werden. Das hilft Forschungsinstituten und Unternehmen, die auf anonymisierte Daten angewiesen sind, innovative Medizinprodukte und Arzneien zu entwickeln.

Die Leiterin des NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Prof. Dr. Katja Schenke-Layland ist eine von neun Sprecherinnen und Sprechern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Ihr Institut setzt auf interdisziplinäre Arbeit und betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Über die gemeinsame Arbeit im Forum sagt sie: „Das Forum bietet tragfähige Strukturen und ein multidisziplinäres Netzwerk, um unser Wissen zu bündeln und unsere Kompetenzen zu vernetzen. Ziel ist es, die exzellente Ausgangslage in Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung im Land weiter auszubauen. Wie wichtig diese Arbeit ist, hat uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie in den letzten Monaten eindrücklich gezeigt.“

Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg am 12. Juli 2018 haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

Die Themen des Forums sind in drei Blöcken dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und dem Ministerium für Soziales und Integration zugeordnet. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium. Innerhalb dieser Themenblöcke bringen die Akteure des Forums ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts ein. Die dafür vorgesehenen Gremien stehen grundsätzlich allen Akteuren des Forums offen, um so die Anliegen aller Bereiche einbringen zu können.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist als Landesgesellschaft mit einer umfassenden Bündelungs-, Koordinierungs- und Geschäftsstellenfunktion für das Forum betraut. Nach wir vor besteht die Möglichkeit, Akteur beim Forum Gesundheitsstandort zu werden. Nähere Auskünfte hierzu gibt die BIOPRO unter E-Mail forum.gsbw@bio-pro.de, Telefon: 0711 218185-31.

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Weitere Statements zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Beispielhafte Projekte, die vom Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert werden

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht