Kliniken

Zunahme von Infektionskrankheiten bei Kindern

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Hörtest bei einem Baby.

In den Kinderkliniken im Land wurden in den letzten Wochen ungewöhnlich viele Kleinkinder mit Atemwegserkrankungen eingewiesen. Um in der akuten Krise schnell handeln zu können, haben sich die an der Versorgung beteiligten Akteure auf weitere Maßnahmen verständigt.

In den baden-württembergischen Kinderkliniken hat sich in den letzten Wochen eine massive Zunahme von Infektionskrankheiten gezeigt, die ganz besonders sehr junge Kinder trifft. Diese Kinder waren in den vergangenen zwei Jahren in ihrer Umgebung pandemiebedingt stärker geschützt und konnten daher nicht die normale und wichtige Entwicklung ihrer Immunabwehr durchlaufen.

Das unterstreicht auch Professor Christian von Schnakenburg, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Esslingen und Landesvorsitzender des Extern: Verbandes Leitender Kinder- und Jugendärzte und Kinderchirurgen Deutschlands (Öffnet in neuem Fenster): „Die Kinderkliniken stehen vor einem echten Versorgungsengpass – durch Baden-Württemberg rollt eine doppelte Infektionswelle. Schon jetzt erfolgen zahlreiche Verlegungen aus Kapazitätsgründen.“

Aus Sicht des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration besteht akuter Handlungsbedarf. Daher hatte Gesundheitsminister Manne Lucha die an der Versorgung beteiligten Partnerinnen und Partner zu einem digitalen Fachgipfel am 18. November 2021 zusammengerufen. 

Zunahme von Infektionskrankheiten bei Kindern

Die aktuelle Infektionswelle wird vor allem durch das RS-Virus (RSV) getrieben. Das RS-Virus – kurz für das Respiratorische Synzytial-Virus – ist eine Atemwegserkrankung, an der auch Erwachsene schwer erkranken können. Sie ist aber besonders für Frühgeborene, Säuglinge und Kleinkinder gefährlich. Diese können ausgesprochen schwere Lungenentzündungen bekommen. Problematisch ist besonders, dass jetzt zwei Jahrgänge von Kindern aufeinandertreffen, die die Infektion noch nicht durchlaufen haben. 

„Die Hospitalisierungszahlen für RSV haben in eineinhalb Monaten schon die Zahlen überschritten, die wir sonst über fünf Monate erreichen. Wenn zu dieser Infekt-Welle noch eine Influenza-Welle hinzukäme, würde die Pädiatrie garantiert überlastet werden. Auch jetzt schon gibt es Phasen, in denen die Notfallversorgung von Kindern stellenweise nicht mehr adäquat gewährleistet werden kann“, sagte Dr. Friedrich Reichert, Ärztlicher Leiter der Kindernotaufnahme vom Klinikum Stuttgart. Die gleiche Lage zeichnet sich bei den niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten ab.

Digitaler Fachgipfel mit Expertinnen und Experten

Bei dem von Gesundheitsminister Manne Lucha einberufenen Fachgipfel wurden die akuten Probleme der Medizinerinnen und Mediziner intensiv diskutiert und mögliche Wege aus der Krise erörtert. 

Der Pädiater Dr. Thomas Kauth aus Ludwigsburg, der den Extern: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) auf dem Gipfel vertrat, betonte: „Das Bollwerk der Kinder- und Jugendarztpraxen versorgt über 90 Prozent dieser Kinder ambulant. Ungewöhnlich viele Kleinkinder müssen wegen starker Atemnot in Kinderkliniken eingewiesen werden. In den Praxen kommt es zu einem Anstieg auf 160 bis 180 Prozent der schon vor Corona sehr hohen Fallzahlen der infektkranken Kinder.“

Insbesondere die bundesgesetzlichen Regelungen führen zu einer Verknappung der tatsächlich vorhandenen Kapazitäten. Dazu sagte der Pflegedirektor des Klinikums Stuttgart, Oliver Hommel: „Die Konsequenzen der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung stellen die Kinderkliniken in der aktuellen Versorgungslage vor einen Konflikt. Die knappe Ressource der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege muss kurzfristig durch Pflegeassistenz und andere medizinische Fachberufe gestärkt werden.“ 

Abstimmung weiterer Maßnahmen zur Krisenbewältigung

Auf dem Fachgipfel verständigten sich die an der Versorgung beteiligten Partnerinnen und Partner einstimmig auf weitere Maßnahmen, um in der akuten Krise schnell handeln zu können. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Versorgung mit den im Land vorhandenen Mitteln. So wird beispielsweise kurzfristig geprüft, welche automatisierten elektronischen Meldesysteme genutzt werden können, um die Kliniken bei der sogenannten Patientenallokation (Zuweisung/Verteilung von Patienten) zu unterstützen.  

Zusätzlich wurde mit den Partnern diskutiert, ob die in der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung genannten Ausnahmetatbestände großzügig für alle Kinderkliniken angewendet werden können. Daneben wird es eine gemeinsame Empfehlung der Expertinnen und Experten an die Bundesregierung zur Stärkung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen geben.

Gesundheitsminister Manne Lucha dankte zum Abschluss des Gipfels allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die sehr konstruktive, zielgerichtete Zusammenarbeit in schwierigen Zeiten: „Heute hat sich wieder gezeigt, wie eng alle an der Versorgung beteiligten Partnerinnen und Partner in Baden-Württemberg zusammenstehen und an einem Strang ziehen, um die extrem angespannte Situation in den Kinderkliniken schnell zu verbessern. Darüber hinaus muss nun auch der Bund seiner Verantwortung gerecht werden und seine gesetzgeberischen Kompetenzen ausschöpfen. Wir dürfen die Kleinsten und Schwächsten unserer Gesellschaft nicht alleine lassen.“

Weitere Informationen

Weitere Meldungen

Der Landesverdienstorden des Landes Baden-Württemberg.
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung