Jugend trainiert für Olympia

Zehn Medaillen für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Schulsport in Baden-Württemberg ist spitze. Insgesamt zehn Medaillen haben die Schülerinnen und Schüler beim Frühjahrsfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics geholt.

Schulsport in Baden-Württemberg ist spitze. Das haben die Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Frühjahrsfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics erneut unter Beweis gestellt. Beim Frühjahrsfinale, das vom 7. bis zum 11. Mai in Berlin stattgefunden hat, haben die Schülerinnen und Schüler insgesamt zehn Medaillen geholt. Mit zwei Goldmedaillen, drei Silber- und fünf Bronzemedaillen hat Baden-Württemberg die meisten Medaillen aller Länder geholt. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben bei ‚Jugend trainiert‘ einmal mehr sehr gute Leistungen gezeigt und Baden-Württemberg hervorragend vertreten. Herzliche Glückwünsche zu den Medaillen und zu den tollen Leistungen insgesamt“, gratuliert Sport- und Kultusministerin Susanne Eisenmann allen Teilnehmern.

Beim Frühjahrsfinale finden die Wettbewerbe in den Hallensportarten statt. Auf dem Plan standen in diesem Jahr Badminton, Basketball, Rollstuhlbasketball, Gerätturnen, Goalball, Handball, Tischtennis, Para Tischtennis und Volleyball. Die Sportarten lassen dabei schon erkennen, dass ‚Jugend trainiert‘ ausdrücklich im Zeichen der Inklusion steht. „Die Bedeutung des Wettbewerbs geht weit über die sportlichen Ergebnisse hinaus. Dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderung ebenfalls teilnehmen können, sich mit anderen Schülern messen, Erfolgserlebnisse feiern können und auch dafür gefeiert werden, macht Jugend trainiert zu einer großartigen Veranstaltung“, so Eisenmann. Besonders erfreulich sei, dass Baden-Württemberg in allen drei paralympischen Sportarten (Goalball, Para Tischtennis und Rollstuhlbasketball) erfolgreich war und Medaillen geholt hat.

Ein ausdrückliches Dankeschön lässt die Sportministerin auch den beteiligten Lehrkräften und Betreuern ausrichten: „Ohne Sie würde dieser einmalige Wettbewerb nicht stattfinden. Deswegen möchte ich mich ausdrücklich für Ihre Unterstützung bedanken. Sie ermöglichen den Schülern bleibende Erlebnisse und eine tolle, erlebnisreiche Zeit.“

Die ausgezeichneten Schulmannschaften

Gerätturnen Mädchen:
1. Platz: Anna-Essinger-Gymnasium Ulm (Wettkampfklasse III)
1. Platz: Wirtemberg-Gymnasium Stuttgart (Wettkampfklasse IV)

Gerätturnen Jungen:
2. Platz: Hans-Baldung-Gymnasium Schwäbisch Gmünd

Goalball:
2. Platz: Schloss-Schule Ilvesheim

Para Tischtennis:
3. Platz: Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd (Wettkampfklasse II/III)

Basketball Mädchen:
3. Platz: Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg (Wettkampfklasse III)

Basketball Jungen:
2. Platz: Otto-Hahn-Gymnasium Ludwigsburg (Wettkampfklasse II)
3. Platz: Anna-Essinger-Gymnasium Ulm (Wettkampfklasse II)

Rollstuhlbasketball:
3. Platz: Stephen-Hawking-Schule Neckargemünd

Volleyball Jungen:
3. Platz: Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg (Wettkampfklasse III)

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025