Kultur

Zehn Bürgerinnen und Bürger mit Heimatmedaille ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat in Karlsruhe zehn Persönlichkeiten mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Bandbreite des Engagements der Geehrten reicht von der Orts- und Regionalgeschichtsforschung über die Landeskultur, die Brauchtumspflege, die Mundart und die Archäologie bis hin zur Integrationsarbeit.

Für deren Verdienste um die Heimat hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett in Karlsruhe zehn Persönlichkeiten mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Bandbreite des Engagements der Geehrten ist groß: Sie reicht von der Orts- und Regionalgeschichtsforschung über die Landeskultur, die Brauchtumspflege, die Mundart und die Archäologie bis hin zur Integrationsarbeit. „Wir haben in Baden-Württemberg eine lebendige und innovative Vereins- und Bürgerkultur“, sagte die Staatssekretärin im Karlsruher Rathaus. „Darauf können wir stolz sein. Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind ein Maßstab dafür, wie demokratisch, frei und menschlich eine Gesellschaft ist und wie selbstbewusst die Bürgerinnen und Bürger sind.“

Die Übergabe der Heimatmedaillen bildet traditionell den Auftakt der Landesfesttage im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg. In diesem Jahr werden die Heimattage von der Stadt Karlsruhe ausgerichtet.
Splett bezeichnete Baden-Württemberg als „zukunftsorientiertes und zugleich traditionsreiches Land“. Beides gehöre zusammen - ebenso wie Weltoffenheit und Heimatliebe, die ebenfalls typisch für den Südwesten seien. Die Trägerinnen und Träger der Heimatmedaille würden mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag für die kulturelle Identität und den Zusammenhalt in der Gesellschaft leisten. „Baden-Württemberg ist in unserer globalisierten Welt deshalb so erfolgreich, weil es den Menschen gelingt, die eigene Identität zu wahren und mit anderen Kulturen umzugehen“, stellte die Staatssekretärin fest.

Splett bedauerte, dass unter den zehn Ausgezeichneten in diesem Jahr nur eine Frau sei. Da in den vergangenen Jahren stets mehrere Frauen geehrt wurden, zeigte sie sich zuversichtlich, dass das auch in den kommenden Jahren wieder der Fall sei.

Die Preisträgerin und Preisträger

Die Trägerin und die Träger der Heimatmedaille 2017 sind:

  • Hartwig Behr, Bad Mergentheim
  • Najoua Benzarti, Karlsruhe
  • Reiner Dick, Stutensee
  • Dieter Eisenhardt, Backnang
  • Helmut Halbhuber, Uhldingen-Mühlhofen
  • Dr. Manfred Koch, Karlsruhe
  • Peter Nagel, Rottenburg am Neckar
  • Gottfried Rohrer, St. Peter
  • Gerhard Schilling, Renquishausen
  • Dr. Günther Wüst, Wiesenbach

Die Auswahl der Persönlichkeiten, die die Heimatmedaille erhalten, erfolgt durch den Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg. Sie basiert auf den Vorschlägen der Arbeitskreise für Heimatpflege in den Regierungsbezirken, die mit über 200 Mitgliedsvereinen in der Heimat- und Brauchtumspflege zusammenarbeiten.

Die Heimatmedaille Baden-Württemberg

Mit der Heimatmedaille Baden-Württemberg werden Personen ausgezeichnet, die sich um die Heimat Baden-Württemberg besonders verdient gemacht haben. Die Verdienste können sowohl in organisierten als auch in nicht organisierten Formen ehrenamtlicher Tätigkeit beziehungsweise bürgerschaftlichen Engagements erbracht worden sein. Außer Betracht bleiben berufliche Tätigkeiten sowie ehrenamtliche Tätigkeiten in den Organen der kommunalen Selbstverwaltung.

Die Heimattage werden seit 1978 jedes Jahr vom Land Baden-Württemberg in Kooperation mit einer anderen Kommune veranstaltet. Sie vereinen zahlreiche Veranstaltungen der ausrichtenden Kommune, darunter den großen Landesfestumzug, der traditionell am zweiten Septembersonntag stattfindet. Dieses Jahr ist Karlsruhe Ausrichtungsort. Die Heimattage 2018 finden in Waldkirch statt.

Videoclips zu den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille aus diesem und den vergangenen Jahren gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Informationen zur Trägerin und den Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg