Wolf

Wolfsnachweis in Hinterzarten

In Hinterzarten wurde ein Wolfsrüde nachgewiesen. Das Tier stammt aus der Alpen- oder der italienischen Population und ist erstmals in Deutschland unterwegs.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

In Hinterzarten wurde ein Wolfsrüde nachgewiesen. Das Tier stammt aus der Alpen- oder der italienischen Population und ist erstmals in Deutschland unterwegs.

Ein Wolfsrüde mit dem wissenschaftlichen Namen GW2103m ist in Hinterzarten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald erstmals in Deutschland nachgewiesen worden. Wie die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg heute mitteilte, hatte die Genanalyse eines Rissabstrichs an einem Reh vom 2. Mai bestätigt, dass das Tier aus der Alpen- oder der italienischen Population stammt.

Die Gemeinde Hinterzarten liegt im Extern: Wolfspräventionsgebiet Schwarzwald (Öffnet in neuem Fenster), in dem zwei sesshafte Wölfe leben. Ob sich GW2103m noch in der Gegend aufhält oder bereits weitergezogen ist, ist nicht bekannt.

Die Verbände der Koordinationsgruppe Wolf, unter anderem die Nutztierhalterverbände, sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über das Ereignis informiert.  

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg gemeldet werden: E-Mail: info@wildtiermonitoring.de oder 0761 4018-274.

Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Eine Frau schenkt am 24.08.2016 auf dem Gelände des Stuttgarter Weindorfs in Stuttgart ein. (Bild: Silas Stein / dpa)
Weinbau

Regionaler Weinkonsum weiter rückläufig

Trauben
Landwirtschaft

Förderprogramm zur Mehrgefahrenversicherung erweitert

Kaiserstuhl
Weinbau

Weinjahrgang 2025 mit sehr guten Aussichten

Eine Mitarbeiterin stellt in einem Hofladen in Flehingen Himbeeren aus eigenem Anbau in den Verkaufsraum (Foto: © dpa).
Ernährung

Öko-Aktionswochen 2025 starten

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Streuobst
Streuobst

Fruchtsaftsaison 2025 eröffnet

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum