Delegationsreise

Positive Bilanz der Delegationsreise nach Kuba

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat eine positive Bilanz der Delegationsreise nach Kuba gezogen. Die kubanische Seite habe ein deutliches Interesse an Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg signalisiert, Kuba wolle verstärkt ausländische Investoren gewinnen.

„Die kubanische Seite hat ein deutliches Interesse an Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg signalisiert, die zur notwendigen langfristigen Modernisierung der kubanischen Wirtschaft, vor allem der Industrie, beitragen können. Sie will verstärkt ausländische Investoren gewinnen. Deshalb war unsere Delegation genau zum richtigen Zeitpunkt in Kuba, um den Markt und die zukünftigen Geschäftschancen zu erkunden“, bilanzierte Staatssekretärin Katrin Schütz ihre viertägige Reise.

Interesse an Qualitätsprodukten aus Baden-Württemberg

Dies gelte vor allem für die Schwerpunktsektoren Tourismus, Nahrungsmittelverarbeitung, erneuerbare Energien, Komponenten für die Öl- und Gasförderung, Medizintechnik und Infrastruktur. Allerdings seien wichtige Rahmenbedingungen wie die Finanzierung oft noch unklar, so Schütz.

Eine 26-köpfige Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Katrin Schütz hat bei ihrem Besuch in Havanna vom 16. bis 20. .Januar wichtige Eindrücke zur politischen und wirtschaftlichen Lage Kubas gesammelt. Die teilnehmenden Unternehmer und Wissenschaftler aus Baden-Württemberg konnten in Einzelgesprächen wichtige Kontakte zu kubanischen Partnern knüpfen.

„Die direkten Informationen und Eindrücke vor Ort lassen sich durch nichts ersetzen. Deshalb hat sich die Markterkundungsreise nach Kuba auch laut der Rückmeldungen der Teilnehmer absolut gelohnt“, sagte die Staatssekretärin.

In Gesprächen mit dem Handelsministerium, dem Industrieministerium und der kubanischen Handelskammer wurden die Schwerpunkte der staatlichen Wirtschaftspolitik und die Rahmenbedingungen speziell für ausländische kleine und mittelständische Unternehmen in Kuba eruiert. Die baden-württembergische Delegation sprach auch notwendige Verbesserung der Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen an. Dazu gehören u.a. die zum Teil auf 720 Tage verlängerten Zahlungsziele, die gemeinsame Projekte erschweren.

Die Wirtschaftsdelegation besuchte u.a. die Sonderwirtschaftszone Mariel, die vor drei Jahren 45 Kilometer von Havanna an einem Hafen errichtet wurde und in der sich inzwischen 21 Unternehmen in unterschiedlichen Beteiligungsformen angesiedelt haben.

Unter den Teilnehmern der Delegation waren u.a. Vertreter zum Beispiel wichtiger Wirtschaftsorganisationen wie VDMA und IHK und einiger Medizinunternehmen.

Die Landesgesellschaft Baden-Württemberg International bw-i plant als nächste Maßnahme den Besuch einer Wissenschaftsdelegation im Mai in Kuba.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet