Auslandsreise

Besuch der Weltleitmesse JEC World in Paris

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat in Paris die weltweit führende Fachmesse der Verbundwerkstoffindustrie JEC World besucht und politische Gespräche über französische Wirtschaftsreformen geführt.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat im Rahmen eines zweitägigen Besuchs in Paris die Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Baden-Württemberg und Frankreich sowie die weiter wachsenden Chancen in diesem Bereich hervorgehoben.

„Frankreich ist schon heute unser wichtigster wirtschaftlicher und politischer Partner in der EU. Im 55. Jubiläumsjahr des Élysée-Vertrags wollen Frankreich und Deutschland ihrer Freundschaft gleichwohl neue Dynamik und neue Qualität verleihen. Ergänzt durch die Reformimpulse, die Frankreichs Regierung im Wirtschaftsbereich plant, kann auch die Wirtschaft in Baden-Württemberg hiervon stark profitieren“, sagte Schütz. Sie sei daher sehr zuversichtlich hinsichtlich künftiger Geschäftschancen baden-württembergischer Unternehmen auf dem französischen Markt.

Politische Gespräche über französische Wirtschaftsreformen

Neben dem Besuch des baden-württembergischen Gemeinschaftsstands auf der weltweit führenden Fachmesse der Verbundwerkstoffindustrie „JEC World“ traf die Wirtschaftsstaatssekretärin auch zu politischen Gesprächen mit hochrangigen Vertretern der französischen Arbeits- und Wirtschaftsministerien zusammen. Schwerpunkte des Austauschs waren die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Arbeit und Ausbildung sowie geplante Wirtschaftsreformen der französischen Regierung. So sei in Frankreich beispielsweise das deutsche Modell der Berufsausbildung politisch hochaktuell, erläuterte Schütz. Der französische Präsident Macron strebe eine landesweite Ausdehnung der dualen Berufsausbildung an, um die in Frankreich vergleichsweise hohe Jugendarbeitslosigkeit zu reduzieren. Hier könne Baden-Württemberg Expertise anbieten. So sei erst kürzlich mit der baden-württembergischen Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes eine Kooperationsvereinbarung zur Förderung der gegenseitigen Mobilität von Auszubildenden unterzeichnet worden. Diese umfasse unter anderem die Vertiefung und den Ausbau von Partnerschaften von Berufsschulen und überbetrieblichen Bildungsstätten in Baden-Württemberg mit französischen Berufsbildungsstätten. Damit könne Jugendlichen aus Frankreich die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung hier im Südwesten nahegebracht werden und gerade Unternehmen in den grenznahen Regionen Baden-Württembergs könnten Nachwuchsfachkräfte aus dem Nachbarland gewinnen, so die Staatssekretärin.

Auch für weitere französische Reformvorhaben sei Deutschland ein Vorbild. Baden-Württemberg könne auch hier Unterstützung beisteuern, so zum Beispiel im Bereich der Mittelstandsförderung. Katrin Schütz: „Wirtschaft und Politik unseres engsten Nachbarn sind in Bewegung wie lange nicht mehr. Die Signale stehen auf Deregulierung und Wachstum. Von einer verstärkten Zusammenarbeit in diesen Bereichen könnten auch die in Frankreich tätigen baden-württembergischen Unternehmen also nur gewinnen.“

Weitere Informationen

Mit Exporten nach Frankreich im Wert von rund 15,5 Milliarden Euro sowie Importen aus Frankreich im Wert von rund 11,7 Milliarden Euro im Jahr 2017 ist Frankreich der wichtigste Handelspartner Baden-Württembergs innerhalb der EU und liegt an zweiter Stelle insgesamt als Exportmarkt für Unternehmen aus dem Südwesten. Die Verbundwerkstoffindustrie – der die Leitmesse JEC World gilt – umfasst innerhalb der Außenhandelsbeziehungen zahlreiche Schlüsselbranchen auf baden-württembergischer und französischer Seite: von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrttechnik bis hin zur Bauwirtschaft, Energiewirtschaft und Elektronikindustrie.

Mit 24 Ausstellern beteiligten sich zum dritten Mal in Folge mehr baden-württembergische Unternehmen am Gemeinschaftsstand von Baden-Württemberg International (bw-i) auf der JEC World. „Die Entwicklung der Ausstellerzahlen spiegelt auch die Belebung der französischen Konjunktur wider“, erklärte Schütz. Im Jahr 2017 verzeichnete die französische Wirtschaftsleistung ein Wachstum um knapp zwei Prozent und dürfte diese Wachstumsdynamik nach Schätzungen der EU-Kommission bis ins Jahr 2019 beibehalten.

Innovative Leichtbaumaterialien und ressourceneffiziente Verbundwerkstoffe finden zahlreiche Anwendungen von der Automobilindustrie über die Bau- und Energiewirtschaft bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Zur besseren Vernetzung der Entwickler- und Anwenderbranchen fördert das Land die Landesagentur Leichtbau BW GmbH und das landesweite Netzwerk „Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V.“ (AFBW). Beide vereinen in ihren Netzwerken jeweils über 100 beziehungsweise 1.600 baden-württembergische Unternehmen, welche unter anderem Verbundwerkstoffe entwickeln, handeln oder anwenden.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025