Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Senator h.c. Thomas Burger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Wirtschaftsmedaille des Landes an Senator h. c. Thomas Burger verliehen. Er erhielt die Auszeichnung für seine herausragende unternehmerische Leistung und für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft.

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft, hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Senator h.c. Thomas Burger verliehen.

„Sie, lieber Herr Burger, haben es verstanden, Tradition und Innovation zu vereinen und so die Zukunft des Unternehmens nachhaltig zu sichern. Ihr großes Engagement für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen ist beispielhaft. Sie sind nicht nur ein herausragender Unternehmer, sondern auch ein Mensch, der mit Leidenschaft und Hingabe bei der Sache ist“, betonte Ministerin Hoffmeister-Kraut in ihrer Laudatio.

Die BURGER GROUP steht für höchste Präzision und innovative Entwicklungen in der Antriebstechnik. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung hat das Unternehmen immer wieder neue Maßstäbe gesetzt und sich als verlässlicher Partner für kundenspezifische Lösungen etabliert. Die unter Senator h.c. Thomas Burger (Geschäftsführender Gesellschafter) weiterentwickelte BURGER GROUP ist ein Familienunternehmen, welches eigentümergeführt ist. Es zählt zu den ältesten Unternehmen im Schwarzwald und ist der größter Arbeitgeber in der Gemeinde Schonach.

Als geschäftsführender Gesellschafter hat Senator h.c. Thomas Burger die SBS-Feintechnik zur weltweit tätigen BURGER GROUP mit elf Unternehmen anacht Standorten in Europa und Nordamerika ausgebaut. Senator h.c. Thomas Burger ist Ehrensenator der Hochschule Offenburg. Zahlreiche von ihm initiierte Projekte haben die Entwicklung der Hochschule maßgeblich vorangetrieben. Von 2017 bis 2023 war er zudem Präsident des Wirtschaftsverbands wvib Schwarzwald AG. Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement im Verband, für Familienunternehmen und den ländlichen Raum wurde er 2023 zum Ehrenpräsidenten der wvib Schwarzwald AG ernannt.

Wirtschaftsmedaille

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte