Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verleihung der Wirtschaftsmedaille am 4. Dezember 2018 (Bild: © Uli Regenscheit)

Für herausragende unternehmerische Leistungen und besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Wirtschaftsmedaille des Landes an elf Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes an elf Persönlichkeiten und drei Unternehmen verliehen.

Preisträger stehen für erfolgreiches, nachhaltiges und ethisch verantwortliches Unternehmertum

„Sie alle stehen für Eigenschaften und Unternehmertugenden, die für den Erfolg und den Wohlstand unseres Landes unverzichtbar sind“, sprach Ministerin Hoffmeister-Kraut die Preisträgerinnen und Preisträger in ihrer Festrede an. „Ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, endet nicht an den Werkstoren. Im Gegenteil: Auf ganz individuelle Weise haben Sie sich weit über Ihr Unternehmen hinaus um Baden-Württemberg verdient gemacht“, so die Ministerin weiter. Erfolgreiches und zugleich nachhaltiges, ethisch verantwortliches Unternehmertum sei ein Markenzeichen Baden-Württembergs. „Hierfür stehen die Preisträgerinnen und Preisträger in ganz besonderer Weise“, betonte Hoffmeister-Kraut. Außerdem werde mit dieser Preisverleihung die große Branchenvielfalt des Landes und dessen wirtschaftliche Stärke in der Fläche deutlich.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise geehrt werden.

Ausgezeichnet mit der Wirtschaftsmedaille wurden:

  • Dipl.-Betriebswirtin Ariane Durian aus Bad Herrenalb, CONNECT Personal-Service GmbH Karlsruhe
  • Dr. Daniela Eberspächer-Roth aus Hirrlingen, Profilmetall GmbH Hirrlingen
  • Walter Feeß aus Kirchheim unter Teck, Heinrich Feeß GmbH & Co. KG Kirchheim unter Teck
  • Dr. rer. nat. Herrmann Gerlinger aus Aalen, Carl Zeiss AG und Carl Zeiss AMT AG i. R. Aalen
  • Ute Grießhaber aus Villingen-Schwenningen, Weißer + Grießhaber GmbH Mönchweiler
  • Waltraud Lenhart aus Ohmden, LEKI Lenhart GmbH Kirchheim unter Teck
  • Prof. Dr. med. Felicia M. Rosenthal aus Freiburg im Breisgau, CellGenix GmbH und Metreon Bioproducts GmbH Freiburg im Breisgau
  • Sebastian Schmäh aus Meersburg, Holzbau Schmäh Meersburg
  • Dipl.-Kaufmann Gerhard Schorr aus Simmozheim, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Stuttgart
  • Lars Sunnanväder aus Hechingen, LS MedCap GmbH, Bentley InnoMed GmbH, Annsun GmbH und Monsun GmbH Hechingen
  • Harald Zahn aus Wiesloch, Harald Zahn GmbH Wiesloch
  • Frammelsberger R. Ingenieur-Holzbau GmbH Oberkirch
  • Georg Reisch GmbH & Co. KG Bad Saulgau
  • Fertighaus Weiss GmbH Oberrot

Extern: Wirtschaftsministerium Mediathek: Fotos der Veranstaltung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH