Jagd

„Wilde Wochen“ im Landkreis Reutlingen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Jagd ist angewandter Naturschutz – sie dient dem Erhalt stabiler und gesunder Wildtierbestände einerseits sowie der Entwicklung artenreicher Mischwälder und dem Schutz landwirtschaftlicher Kulturen andererseits. Ziel einer zeitgemäßen Jagdaus-übung ist es auch, das dabei produzierte Wildfleisch bestmöglich in Wert zu setzen.

„Die kontinuierliche und reibungslose Wildfleischvermarktung stellt den einzelnen Jäger immer wieder vor größere Herausforderungen. Die ‚Wilden Wochen‘ im Landkreis Reutlingen zeigen der Jägerschaft Vermarktungsmöglichkeiten auf und schaffen zudem den Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Zugang zu Lebensmitteln aus heimischer Jagd“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Auftaktveranstaltung ‚Wilde Wochen im Landkreis Reutlingen 2016‘ in Pfullingen (Landkreis Reutlingen). Jagdausübung sei eine verantwortungsvolle Aufgabe im Dienst der Allgemeinheit, die nur dann ordentlich zu bewältigen sei, wenn die Vermarktung der erzeugten Wildprodukte sichergestellt wäre, so die Staatssekretärin.

Gemeinsam erfolgreich

„Viele Jäger, Förster, Gastwirte und Metzger ziehen im Landkreis Reutlingen bei der Vermarktung von heimischem Wildfleisch seit Jahren gemeinsam an einem Strang. Die ‚Wilden Wochen‘ haben sich längst zum Erfolgsmodell entwickelt“, betonte Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Die Vermarktungsinitiative sei in erster Linie das Er-gebnis der Zusammenarbeit bodenständiger und pragmatischer Menschen im Land-kreis Reutlingen, die den Blick für das Machbare hätten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Jagd

Landkreis Reutlingen: „Wilden Wochen“

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung