VERBRAUCHERSCHUTZ

Wichtige Fragen und Tipps für die Urlaubsreise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Boeing 737-800 steht auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden (Baden-Airpark) in Rheinmünster (Bild: © dpa).

Welche Rechte habe ich auf Reisen? Stehen mir Entschädigungen beim Ausfall oder bei der Verspätung des Flugzeugs oder Zuges und bei der Beschädigung meines Reisegepäcks zu? Was mache ich bei einer Autopanne im Ausland? Für den Beginn der großen Ferien haben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen und weitere Tipps für die Urlaubsreise zusammengestellt.

„Wenn es mal eine Panne gibt, ist das ärgerlich genug – Verbraucher sollten in einem solchen Fall ihre Rechte kennen und im Fall des Falles selbstbewusst nutzen“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk.

Verspätungen und Ausfälle von Flügen oder Zügen

„Verspätet sich ein Flug oder Zug, dann ist es entscheidend, dass sich die Passagiere unmittelbar nach Ankunft am Flughafen oder am Bahnhof vom Personal des Transportunternehmens die Ankunftszeit schriftlich bestätigen lassen. Die Deutsche Bahn hat speziell für Zugverspätungen ein Fahrgastrechte-Formular vorbereitet, das beim Zugbegleiter erhältlich ist. Fluggäste sollten ihre Bordkarten für eine spätere Beschwerde gut aufbewahren“, riet der Verbraucherschutzminister. Passagiere, deren Flug oder Bahnfahrt sich im Rahmen einer sogenannten Pauschalreise verspätet, so Hauk, sollten zusätzlich einen Vertreter des Veranstalters oder den Reiseleiter vor Ort kontaktieren.

Allen Fluggästen in Europa stehe seit dem Jahr 2004 auf Grundlage der EU-Fluggastrechte-Verordnung umfassende Rechte bei Nichtbeförderung, Annullierung oder Flugverspätungen sowie für den Verlust oder die Beschädigung des Reisegepäcks zu. Eine Übersicht über die Flugastrechte würde an allen europäischen Flughäfen aushängen. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland in Kehl sowie die zuständige Aufsichtsbehörde über den Luftverkehr, das Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig, informierten ausführlich über die Details der Fluggastrechte. Für den Eisenbahnverkehr gebe es seit 2007 auch einen europaweiten Verbraucherschutz mit einheitlichen Entschädigungsregeln. Unter anderem erhielten Bahnreisende bei einer Verspätung von über einer Stunde 25 Prozent, bei Verspätung von über zwei Stunden 50 Prozent des Kaufpreises für das Bahnticket vom Unternehmen zurückerstattet.

„Wichtig ist es, dass die Ansprüche an die Transportunternehmen, die sich aus den europäischen Passagierrechten ergeben, zunächst direkt bei den Unternehmen eingefordert werden. Bei Streitigkeiten zwischen Passagieren und Unternehmen kann danach auch eine Schlichtungsstelle angerufen werden. Erste Anlaufstelle für eine außergerichtliche Streitbeilegung bei den Passagierrechten ist die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V. in Kehl. Ein Schlichtungsverfahren ist für die Verbraucherinnen und Verbraucher grundsätzlich kostenlos“, betonte Hauk.

„Reise-App“ für die Urlaubsreise mit dem Auto

„Rechtzeitig zu Beginn der Ferien hat das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland auch seine Reise-App ‚Mit dem Auto ins Ausland‘ überarbeitet, die jetzt für Reisen in alle EU-Staaten, Island, Norwegen und die Schweiz gilt. Die App ist für Smartphones und Tablets mit Android oder iOS kostenlos verfügbar. Sie informiert darüber, woran vor einer Reise gedacht werden sollte und was auf den Straßen im Ausland zu beachten ist. Dabei werden die Themen Tanken, Maut, Mietwagen, Verkehrsregeln, Unfall, Panne und Diebstahl sowie der Versicherungsschutz im Ausland abgedeckt“, erläuterte Hauk.

Der Verbraucherschutzminister wies darauf hin, dass bei Fahrten mit dem Auto ins Ausland oftmals das Mitführen einer Versicherungsbestätigung, der so genannten „Grünen Versicherungskarte“, Pflicht sei. Auch lohne es sich, über eine Pannenhilfe speziell für das Ausland nachzudenken. Diese Leistungen würden unter anderem von den Automobilfirmen, den Kfz-Versicherern oder den Automobilclubs angeboten. Außerdem sollte im Einzelfall geprüft werden, ob ein ausreichender Versicherungsschutz bei Unfall oder Krankheit für die Auslandsreise bestünde.

Die Notrufnummer 112

„Überall in der Europäischen Union ist die 112 als einheitliche Notrufnummer vom Handy und vom Festnetz aus kostenlos und ganzjährig rund um die Uhr erreichbar. Die Anruferin oder der Anrufer werden direkt mit der nächsten Polizeidienststelle, dem Notarzt oder der Feuerwehr verbunden. Die 112 kann darüber hinaus auch außerhalb der EU verwendet werden, beispielsweise in Kroatien, Montenegro und der Türkei“, sagte Hauk.

Außerhalb der EU habe jede Bürgerin und jeder Bürger eines EU-Mitgliedstaats Anspruch auf konsularischen Beistand, selbst wenn das Heimatland dort keine Auslandsvertretung unterhalte. Im Notfall könne in jedem Konsulat und jeder Botschaft eines anderen EU-Mitgliedstaats um Hilfe gebeten werden. Erforderlich werden könnte dies beispielsweise bei einem schweren Unfall oder beim Verlust der Ausweis- oder Reisedokumente. Darüber hinaus hätten sich alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, Bürgerinnen und Bürger anderer EU-Staaten im Krisenfall wie ihre eigenen Staatsangehörigen zu evakuieren.

Möglichkeiten bei Naturkatastrophen oder Terroranschlägen

„Bei einer erheblichen Gefährdung oder Verhinderung der Reise durch höhere Gewalt können Pauschalurlauberinnen und -urlauber ihre gebuchte Reise in der Regel kündigen Als höhere Gewalt können zum Beispiel Naturkatastrophen, Epidemien aber auch politische Unruhen und Kriege am konkreten Reiseziel gelten, wenn diese ein unabwendbares und nicht voraussehbares Ereignis darstellen. Gab es zum Zeitpunkt der Buchung bereits eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für das gewählte Reiseziel, so gehen Reisende jedoch bewusst ein höheres Risiko ein“, erläuterte Hauk.

Einzelne Terroranschläge würden jedoch häufig als ‚allgemeines Lebensrisiko‘ und nicht als ‚höhere Gewalt‘ gelten. Auch Reiserücktrittsversicherungen sicherten meist keine höhere Gewalt, sondern nur Risiken des Reisenden ab – wie eine unerwartet schwere Erkrankung oder den Tod eines nahen Angehörigen. Häufig seien Reiseveranstalter kulant und böten ihren Kundinnen und Kunden, die unmittelbar nach einem Anschlag in die betroffene Region reisen wollten, eine Möglichkeit an, kostenlos zu stornieren oder auf ein anderes Reiseziel umzubuchen. Ähnliches gelte beim Reiseabbruch. Auch hier seien Kundinnen und Kunden in aller Regel auf die Kulanz ihres Reiseveranstalters angewiesen.

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Reisen, Mobilität und Freizeit

Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland: App „Mit dem Auto ins Ausland”

Europäisches Verbraucherzentrum Deutschland: App „ECC-Net: Travel”

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle

Online Dispute Resolution: Liste der Verbraucherschlichtungsstellen der Europäischen Kommission

Bundesamt für Justiz: Liste der in Deutschland anerkannten Verbraucherschlichtungsstellen

Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.

Deutsches Büro Grüne Karte e.V. – Einrichtung zur Abwicklung von Autohaftpflichtfällen

Auswärtiges Amt: Aktuelle Reisewarnungen

Bundesministerium der Finanzen: App „Zoll und Reise”

Weitere Meldungen

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Ein Clown der Narrenzunft Rottenburg läuft beim großen Umzug des Weißnarrentreffens in Villingen-Schwenningen durch die Innenstadt (Quelle: dpa).
Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung nimmt Faschingsprodukte unter die Lupe

Biofach - Archivbild
Ökologischer Landbau

Baden-Württemberg auf der BIOFACH

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin