Bürokratieabbau

Weniger Bürokratie für Vereine und Ehrenamtliche

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.

Bürokratische Hürden erschweren zunehmend die Vereinsarbeit. Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat nun eine Studie vorgestellt, die 49 konkrete Vorschläge zum Bürokratieabbau macht. Sportministerin Susanne Eisenmann unterstützt die Ehrenamtlichen bei ihrem Wunsch, Hürden abzubauen und auf das absolut notwendige Maß zu beschränken.

Ohne Ehrenamt geht es nicht. Das gilt für den organisierten Sport im Speziellen und für das gesellschaftliche Zusammenleben im Ganzen. Dass die Bürokratisierung immer wieder Sand in die Mühlen der Vereinsarbeit streut, haben der Württembergische Landessportbund und der organisierte Sport in Ostwürttemberg 2017 und 2018 in ihren Positionspapieren deutlich gemacht und unter anderem Hemmnisse im Vereinssteuerrecht, im Kinder- und Jugendschutz oder bei den Vorschriften für die Durchführung von Veranstaltungen angemahnt. Und die Bürokratisierung nimmt zu, Stichwort Datenschutzgrundverordnung. Auch aus diesem Grund, so die Vertreterinnen und Vertreter des Sports, fällt es den Vereinen zunehmend schwer, ehrenamtliche Positionen zu besetzen. In der Folge hat es sich der Normenkontrollrat (NKR) Baden-Württembergs zur Aufgabe gemacht zu untersuchen, worin bürokratische Herausforderungen für Vereine bestehen und wie man diese Hürden senken kann. 

49 konkrete Vorschläge sind das Ergebnis dieser breit angelegten Studie, in der fast 2.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Verbänden und Ehrenamt online befragt, etwa 100 in Workshops um detaillierteren Input gebeten und mit den Verbänden und Dachorganisationen strukturierte Interviews geführt wurden. Darunter sind Vorschläge zur Vereinfachung des Datenschutzes, zur Verbesserung der Servicequalität in den Registergerichten oder zur Anpassung des Steuerrechts bei Gemeinnützigkeit. Der Normenkontrollrat hat seinen Empfehlungsbericht „Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt“ nun vorgelegt. Viele der Vorschläge betreffen den Bund, manche die Länder, manche die Kommunen und manche die EU.

Mittel und Ressourcen sind notwendig

Die erste Geige spielt das Ehrenamt im Breitensport, genauso wie das Vereinswesen den Sport in Gänze beherrscht. Insofern muss der organisierte Sport häufiger als andere Gesellschaftsbereiche bürokratische Hürden überspringen. Aber auch Musik- und Fördervereine sind davon betroffen. „Wir unterstützen die Vereine und Ehrenamtlichen bei ihrem Wunsch, bürokratische Belastungen abzubauen und auf das absolut notwendige Maß zu beschränken“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann. Da die in der Studie genannten Probleme und die vom Sport aufgeführten Anliegen mehrheitlich aber nicht in die Zuständigkeit des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport fallen, könne man dort keine direkte Abhilfe schaffen. Eisenmann betont: „Wir werden uns aber in Gesprächen auf der jeweiligen politischen Ebene für eine Entbürokratisierung einsetzen. Ich kann hier nur an die EU, den Bund und meine Kolleginnen und Kollegen in den zuständigen Landesministerien sowie die Kommunen appellieren: Helfen Sie dem Ehrenamt, helfen Sie den Vereinen: Dortige Investitionen sind Investitionen in die Grundfesten unserer Gesellschaft – und zahlen sich aus.“ 

Wo die Anliegen der Studie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport direkt betreffen, sind bereits Gespräche angelaufen. So empfiehlt der Normenkontrollrat die Einführung einer Ausweiskarte für Trainer im Jugendbereich, analog der Jugendleiter-Card (JuLeiCa). Hier hat die Amtsspitze schon nach dem Vorgespräch mit dem NKR darum gebeten, auf Arbeitsebene mit dem zuständigen Möglichkeiten auszuloten. Auch die im Empfehlungsbericht angesprochene Einführung eines Ehrenamtsbeauftragten befürwortet Eisenmann – auch wenn diese, wie in Vorgesprächen vom NKR angedeutet, im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport angesiedelt werden würde, so wie es früher der Fall war: „Solch eine zentrale Servicestelle mit einem Landesbeauftragten hätte politisches Gewicht, könnte der Ausgangspunkt von einem regionalen Netzwerk sein und zudem eine digitale Informationsplattform anbieten. Hierfür müssten aber Mittel und Ressourcen bereitgestellt werden, denn eine Servicestelle kann aus dem aktuellen Personalbestand unseres Ministeriums nicht betrieben werden.“ 

Empfehlungsbericht: Entbürokratisierung bei Vereinen und Ehrenamt

Für die Vereinsstudie hat der Normenkontrollrat die PROGNOS AG mit der Aufarbeitung des Sachstands zur Bürokratiebelastung des Ehrenamts in Baden-Württemberg beauftragt. Es wurden mit den betroffenen baden-württembergischen Verbänden und Dachorganisationen – darunter waren auch der und die Sportbünde – strukturierte Interviews geführt. Ferner fand ein Austausch im Rahmen von Workshops statt. Ergänzt wurden diese Informationen durch eine Online-Befragung. Die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung in Kürze:

  • 42 Tage pro Jahr kümmert sich ein typischer mittelgroßer Verein um die Erfüllung bürokratischer Vorgaben.
  • Die Belastungen der Vereine entstehen vor allem durch die Vielzahl und die Komplexität der bürokratischen Regelungen.
  • Diese Belastungen hängen wesentlich auch vom Verwaltungsvollzug vor Ort ab.
  • Als besonders belastend sehen die Vereine den Datenschutz, das Steuerrecht und die Auflagen bei Veranstaltungen an.
  • Vereine und Ehrenamt sollen bei der Gesetzgebung systematisch berücksichtigt werden.
  • Die Landesregierung sollte einen Ehrenamtsbeauftragten benennen.
  • Die Vereine möchten schlanke und effiziente Verwaltungsprozesse – digital, aber auch persönlich.
Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden