Schienenverkehr

Weltweit erster Brennstoffzellenzug besteht Test im Schwarzwald

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Der erste Brennstoffzellenzug der Welt Schwarzwald (Bilderquelle: SWEG)

Die Premierenfahrt des Coradia iLint von Alstom, dem ersten Brennstoffzellenzug der Welt, verlief erfolgreich von Offenburg nach Freudenstadt. Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterietechnik sind eine Alternative für Bahnstrecken, deren Elektrifizierung zu kostspielig ist.

Der weltweit erste Brennstoffzellen-Triebzug für den Regionalverkehr – der von der Firma Alstom gebaute Coradia iLint – hat seine erste Testfahrt im Gebirge mit Bravour bestanden. „Wir konnten im Schwarzwald zeigen, dass dieses Fahrzeug nicht nur im Flachland zuverlässig fährt, sondern auch große Höhenunterschiede problemlos bewältigen kann“, resümierte Dr. Jörg Nikutta, Geschäftsführer von Alstom in Deutschland und Österreich. Die Sonderfahrt verlief von Offenburg durchs Kinzigtal nach Freudenstadt. Zu bewältigen war ein Höhenunterschied von mehr als 500 Metern, zudem herrschten auf dem zweiten Teil der Strecke winterliche Verhältnisse. An Bord waren mehr als 100 geladene Gäste und Journalisten, die bei der Ankunft im Zielbahnhof Applaus spendeten. „Das große Interesse aus verschiedenen Regionen Baden-Württembergs war für uns eine Bestätigung, dass wir mit der Brennstoffzellentechnologie im Schienenverkehr einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, so Dr. Nikutta.

Innovative Technik soll in der Ortenau zum Einsatz kommen

Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterietechnik sind eine Alternative für Bahnstrecken, deren Elektrifizierung zu kostspielig ist. Eine solche alternative Antriebstechnologie soll voraussichtlich von 2021 an im Netz der Ortenau-S-Bahn zum Einsatz kommen, zu dem die Eisenbahnstrecke zwischen Offenburg und Freudenstadt gehört. Das Land Baden-Württemberg bereitet eine entsprechende Ausschreibung derzeit vor. „Es handelt sich um eine technologieoffene Ausschreibung“, erläuterte Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Verkehrsministerium, während der Fahrt. „Am Ende werden wir uns für eine Technologie entscheiden, die sowohl ökologischen als auch ökonomischen Ansprüchen genügt.“ Das Land werde für das Netz der Ortenau-S-Bahn bis zu 20 moderne emissionsfreie Fahrzeuge kaufen. „Damit sind wir Vorreiter in Deutschland, wenn es um neue Schienenfahrzeugtechnologie geht“, so Lahl.

SWEG-Aufsichtsrat fuhr schon im Herbst 2018 im Zug mit

Ein positives Resümee der Sonderfahrt zog auch der SWEG-Vorstandsvorsitzende Johannes Müller: „Als Ersatz für dieselbetriebene Schienenfahrzeuge ist der Coradia iLint absolut tauglich.“ Das Fahrzeug sei für die Fahrgäste sehr attraktiv und komfortabel. „Ich freue mich, dass die Entwicklung emissionsfreier Antriebstechnologien so rasant fortschreitet“, so Müller. Bereits im Oktober 2018 unternahmen Dr. Uwe Lahl, der SWEG-Vorstand sowie weitere SWEG-Aufsichtsratsmitglieder in Niedersachsen eine Fahrt mit dem Coradia iLint, wo das Fahrzeug von den Eisenbahnen und Verkehrsbetrieben Elbe-Weser GmbH (evb) seit September 2018 im regulären Fahrgastbetrieb im Weser-Elbe-Netz betrieben wird. Aufgrund der positiven Erfahrungen vor Ort hatte der Vorstand der SWEG beschlossen, das Brennstoffzellenfahrzeug in der Ortenau zu testen. Diese Idee wurde nun Wirklichkeit – was den ersten Einsatz dieses Zuges in Baden-Württemberg bedeutete.

So funktioniert die Technik

Der Coradia iLint von Alstom ermöglicht geräuscharme und komplett emissionsfreie Mobilität, denn er stößt nur Wasserdampf aus. Er verfügt neben zwei Brennstoffzellen, die Wasserstoff und Sauerstoff zu Strom umwandeln, zusätzlich über zwei große Batterien, die die beim Bremsen entstehende Energie speichern. Mit dieser klimafreundlichen Antriebstechnologie lassen sich oberleitungsfreie Strecken noch umweltfreundlicher betreiben. Ein vollgetankter Coradia iLint hat eine Reichweite von rund 1000 Kilometern.

Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

Die SWEG ist ein Unternehmen, das in Baden-Württemberg und teilweise angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr sowie Schienengüter- und Schienenpersonennahverkehr betreibt. Im Jahr 2018 ist die Verschmelzung mit der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) mit Sitz in Hechingen zur Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG vollzogen worden. Bei der SWEG arbeiten mehr als 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Quelle:

SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet