Naturschutz

Welttag der Feuchtgebiete und 50 Jahre Ramsar-Konvention

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schwan fliegt in einem Feuchtgebiet

Das internationale Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten ist das älteste und bedeutendste globale Naturschutzabkommen. Es feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

Das internationale Übereinkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, kurz Ramsar-Konvention, feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Es handelt sich um das älteste und bedeutendste globale Naturschutzabkommen, das bisher mehr als 170 Staaten unterzeichnet haben. Ein erfreuliches Ereignis also, das alle Beteiligten normalerweise mit einem vielfältigen Festprogramm am Welttag der Feuchtgebiete, 2. Februar, angemessen gewürdigt hätten. 

Doch angesichts der anhaltenden Corona-Pandemie wird in diesem Jahr keine zentrale Veranstaltung möglich sein. Auch die von den Organisatoren rund um den Welttag der Feuchtgebiete als Alternative geplante Exkursionswoche in das Ramsar-Gebiet „Oberrhein – Rhin supérieur“ muss entfallen.

„Es ist natürlich sehr schade, dass es in diesem Jahr keine zentrale Feier und keine Veranstaltungsangebote zum Welttag gibt, zumal wir dazu noch einen schönen runden Geburtstag bei der Ramsar-Konvention feiern könnten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Feuchtgebiete wie unsere Rheinauen sind Schatzkammern für Mensch und Natur. Sie sind unser Klein-Amazonien. Reich an einzigartigen Lebensräumen und einer biologischen Vielfalt, die ihresgleichen sucht.“ Deshalb sei es so wichtig, dass mit dem Welttag an die Schutzbedürftigkeit unserer wasserführenden Lebensadern erinnert werde, fügte Umweltminister hinzu: „Wir müssen alles dafür tun, dass solche Naturparadiese nicht weiter durch den Klimawandel, Flächenfraß oder intensive land- und forstwirtschaftliche Nutzung bedroht werden.“ 

Naturschutz am Rhein muss europäisch gedacht und umgesetzt werden

Der diesjährige Welttag der Feuchtgebiete widmet sich dem Motto „wetlands und water“ (Feuchtgebiete und Wasser). Das Oberrheingebiet zwischen Basel und Karlsruhe gehöre nach der Ramsar-Konvention zu den weltweit rund 2.250 schützenswerten Feuchtgebieten, erläuterte die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. Das gesamte Ramsar-Gebiet Oberrhein – Rhin supérieur erstrecke sich zwischen Basel/Ville-Neuf und Weil am Rhein im Süden auf beiden Seiten des Rheins über rund 190 Kilometer bis nach Karlsruhe. Es stehe damit auf einer Stufe mit so bekannten Gebieten wie dem brasilianischen Pantanal oder dem Okavango-Delta in Botswana.

Das Oberrheingebiet sei nicht nur für den Erhalt von Flora und Fauna von großer Bedeutung, sondern stelle auch einen der größten Trinkwasserspeicher Europas dar. Zudem schenke der Naturraum auch uns Menschen ein Rückzugsgebiet zum Verweilen und Erholen, betonten Minister Untersteller und Regierungspräsidentin Schäfer. „Rausgehen zu können und die Schönheit der Natur rücksichtsvoll zu erleben, ist in der Pandemie wichtiger denn je geworden.“ 

Und wer die raue Schönheit schätzen gelernt habe, der schütze sie auch. „Naturschutz am Rhein muss europäisch gedacht und umgesetzt werden“, betonte Untersteller. „Nur wenn wir auf beiden Seiten des Rheins eng zusammenarbeiten, können wir die biologische Vielfalt in diesem ganz besonderen Lebensraum erhalten und stärken.“

Um die Zusammenarbeit im Naturschutz zu verbessern und strategisch aufzustellen gebe es seit vier Jahren das INTERREG-Projekt „RAMS’Artenschutz“ und das laufende Folgeprojekt „RAMSAR-Biodiversität“, ergänzte Regierungspräsidentin Schäfer. „Mit diesem aus EU-Mitteln geförderten Projekt setzen wir eine tragfähige Strategie für die grenzüberschreitende Koordination des Schutzes von bedrohten Arten mit effektiven Maßnahmen um.“

Welttag der Feuchtgebiete

Den internationalen Welttag der Feuchtgebiete gibt es seit dem Jahr 1997. Seit 2008 richten die französische Region Grand Est, die DREAL Grand Est, Alsace Nature und das Land Baden-Württemberg jährlich im Wechsel den Welttag im Ramsar-Gebiet Oberrhein aus.

Ramsar-Konvention

Das Übereinkommen zum Schutz der Feuchtgebiete, kurz Ramsar-Konvention, geht auf das Jahr 1971 zurück. Die Konvention ist nach der Stadt Ramsar im Iran benannt, in der 1971 die Verhandlungen zu dem Abkommen stattfanden.
Neben dem Oberrhein sind im Land noch das Wollmatinger Ried sowie der Mindelsee als Ramsar-Gebiet anerkannt.

Umweltministerium: Ramsar-Schutzgebiete

Welttag der Feuchtgebiete

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“