Unwetter

Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Folgen des Hochwassers

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann schüttet bei Aufräumarbeiten nach einem schweren Unwetter in Braunsbach Schlamm aus einem Haus (Bild: © dpa).

Allmählich lassen die Niederschläge in Baden-Württemberg nach und die Pegelstände der Bäche und Flüsse sinken wieder. Insgesamt sind bei dem Unwetter vier Menschen ums Leben gekommen. Die Rettungskräfte haben über 40 Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen gerettet. Inneminister Thomas Strobl bedankte sich bei allen Einsatzkräften, die seit Sonntagabend unermüdlich im Einsatz sind.

Innenminister Thomas Strobl hat einen Überblick über die Hochwasserlage in Baden-Württemberg gegeben. Allmählich würden die Niederschläge nachlassen und das Wasser in den Schadensgebieten ablaufen. Trotzdem seien weiterhin viele Kräfte von Feuerwehren, Technischem Hilfswerk, DLRG, Sanitätsorganisationen, Polizei und Behörden im Einsatz.

Der Minister dankte allen Einsatzkräften die seit Sonntagabend unermüdlich im Einsatz sind. „Durch ihre routinierte und professionelle Vorgehensweise haben die Helfer weitere Personenschäden und größere Sachschäden verhindert und leisten wertvolle Hilfe bei der Beseitigung der Unglücksfolgen“, sagte Strobl.

Das Hochwasser habe vier Menschen das Leben gekostet, unter anderem einem Feuerwehrmann, und drei Personen seien verletzt worden. Den Angehörigen dieser Menschen gehöre unsere tiefempfundene Anteilnahme. Insgesamt hätten die Rettungskräfte 42 Personen aus lebensbedrohlichen Zwangslagen vor dem Hochwasser retten müssen. Rund 520 Menschen seien evakuiert worden. An über 4.400 Einsatzstellen seien rund 7.000 Einsatzkräfte aktiv.

Das Hochwasser habe besonders den östlichen Regierungsbezirk Tübingen (Landkreis Biberach, Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis), den östlichen Regierungsbezirk Stuttgart (Landkreis Heidenheim, Ostalbkreis, Landkreis Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis, Landkreis und Stadt Heilbronn) und den nördlichen Regierungsbezirk Karlsruhe (Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim) getroffen.

Vor allem dort hätten die Einsatzkräfte eingeschlossene Personen befreit, Menschen aus Orten evakuiert, Tiere gerettet, Personen gesucht und umfangreiche Abpump- und Räumarbeiten geleistet.

„Das Unwetter zeigte erhebliche Folgen an der Infrastruktur“, erklärte Strobl. In Betrieben sei es zu Produktionsausfällen gekommen, es habe eingeschlossene und vermisste Personen gegeben, Gebäude und Infrastruktur seien zerstört worden und an Schulen sei der Unterricht ausgefallen.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Verfassungsschutz

Neues Verfassungsschutzgesetz auf den Weg gebracht

Neue Herausforderungen für die Kriminaltechnik in Bayerns
Justiz

Ausweitung der DNA-Analyse gefordert

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Polizei

Ermittlungserfolg beim Kampf gegen Kinderpornografie

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten