Kernenergie

Weiterhin gravierende Mängel am Kernkraftwerk Beznau in der Schweiz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kernkraftwerk Beznau

Das Umweltministerium hat ein Folgegutachten zum Sicherheitsstandard im Schweizerischen Kernkraftwerk Beznau vorgelegt. Das Öko-Institut sieht trotz Verbesserungen nach wie vor gravierende Mängel im Mängel. Nach den Ergebnissen des Gutachtens, gehöre das Kernkraftwerk zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgeschaltet, sagte Umweltminister Untersteller bei der Präsentation des Gutachtens.

Das baden-württembergische Umweltministerium hat ein Gutachten des Öko-Instituts zum Sicherheitsstandard des Atomkraftwerks Beznau im Kanton Aargau in der Schweiz vorgelegt. Damit wird das schon 2012 nach den Ereignissen in Fukushima vorgelegte Gutachten zu Beznau ergänzt. Seither sind in der Anlage einige sicherheitsrelevante Arbeiten vorgenommen worden. Beznau ist das dienstälteste Kernkraftwerk der Welt und liegt in Grenznähe zu Baden-Württemberg.

Die Expertinnen und Experten des Öko-Instituts kommen in ihrem Gutachten zu dem Ergebnis, dass die beiden Reaktorblöcke des Kraftwerks trotz der Nachrüstungen weiterhin wesentliche sicherheitstechnische Schwachstellen aufweisen, wie sie schon 2012 beschrieben wurden. Untersucht wurden die Bereiche Erdbeben, Überflutung, Brennelement-Lagerbecken, elektrische Energieversorgung, Kühlwasserversorgung, extreme Wetterbedingungen, Reaktordruckbehälter und weitere sicherheitsrelevante Bereiche.

Beunruhigende Ergebnisse zu den Sicherheitsstandards

Umweltminister Franz Untersteller zeigte sich von den Ergebnissen des Gutachtens nicht überrascht, aber dennoch beunruhigt: „Unsere Befürchtung, dass Beznau auch nach einigen Nachrüstungen nicht den Sicherheitsstandard modernerer Anlagen erreicht, hat sich bestätigt. Das Atomkraftwerk liegt zum Teil hinter der Auslegung von Anlagen zurück, die wir nach Fukushima aus Sicherheitsgründen sofort abgeschaltet haben. Das Kernkraftwerk in Beznau gehört nach den Ergebnissen des Gutachtens zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgeschaltet.“

Zwar seien in den beiden Blöcken Beznaus Verbesserungen durchgeführt und weitere in Arbeit beziehungsweise geplant, an der Gesamtbeurteilung, dass es sich um eine sicherheitstechnisch fragwürdige Anlage handle, ändere sich dadurch aber nichts. „Die grundlegenden Schwächen aus einem Design der 1960er Jahre lassen sich auch mit einzelnen Nachrüstungen nicht beheben“, so Untersteller.

Das Gutachten des Öko-Instituts zeigt auf, dass zwar insbesondere mit der Nachrüstung der so genannten Autonomen Notstromversorgung eine Verbesserung erreicht wurde. In vielen Bereichen bestehen aber Schwächen bei den Sicherheitssystemen, so dass bei entsprechenden Ereignissen der Einsatz von Einrichtungen und Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes erforderlich werden.

Probleme bei den Reaktordruckbehältern

Zudem wird laut Gutachten das international übliche Einzelfehlerkriterium nicht voll umfänglich berücksichtigt. Dieses Kriterium legt fest, dass ein auftretendes Ereignis, beispielsweise ein Erdbeben, auch dann noch von den Sicherheitssystemen der Anlage beherrscht werden muss, wenn eines der Systeme durch einen zusätzlichen Fehler ausfällt.

Beide Reaktordruckbehälter in Beznau weisen dem Gutachten zufolge auch eine im internationalen Vergleich sehr hohe Versprödung auf. Sie sei vermutlich vorwiegend auf eine ungünstige Materialzusammensetzung beziehungsweise Probleme beim Guss oder bei der Wärmebehandlung während der Herstellung zurückzuführen. Insbesondere einen Schmiedering des Reaktordruckbehälters von Block 1 bewertet das Öko-Institut als problematisch. Die dort bei einer Ultraschallprüfung 2015 entdeckten Befunde haben dazu geführt, dass der Block 1 seither abgeschaltet ist.

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller erwartet sowohl von der Bundesregierung als auch von der Schweizer Aufsichtsbehörde, dass aus den vorliegenden Erkenntnissen Konsequenzen gezogen werden. „Beznau“, so Untersteller, „gehört nach den Ergebnissen unseres Gutachtens zum frühestmöglichen Zeitpunkt abgeschaltet. Gerade bei dem weltweit ältesten laufenden Atomkraftwerk Beznau wird deutlich, dass wir in ganz Europa eine Laufzeitbegrenzung und ein Ausstiegsszenario wie in Deutschland brauchen.“

Das Gutachten des Öko-Instituts

Für seine Untersuchung stützte sich das Öko-Institut vor allem auf die Unterlagen, die der Betreiber des Atomkraftwerks und die Schweizer Aufsichtsbehörde im Rahmen des EU-Stresstests (2011/2012) veröffentlicht haben. Daneben nutzte es weitere öffentlich zugängliche Informationen zu den seit 2012 erfolgten Nachrüstungen und auch Ergebnisse der regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen der Reaktoren. Die vorliegenden Informationen wurden nach Maßstäben bewertet, die die Reaktor-Sicherheitskommission bei der Bewertung des Stresstests der Atomkraftwerke in Deutschland nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima angewendet hatte Die EU selbst hatte keine detaillierten Sicherheitsmaßstäbe für den Stresstest vorgegeben.

Sicherheitsstatus des Kernkraftwerks Beznau: Aktualisierung der Analyse der Ergebnisse des EU

Weitere Meldungen

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Energie und Klimaschutz

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Erneuerbare Energien

Land bringt Projektierer und Netzbetreiber zusammen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht