Kultur

Weitere Museumskooperation mit Iran vereinbart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Besucher bei der Ausstellung „Reset Modernity!“ 2016 im Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (Foto: © Michael M. Roth, MicialMedia)

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die Pejman Foundation in Teheran haben eine Kooperation vereinbart. Die Ausstellung „Reset Modernity“, die die Karlsruher 2016 gezeigt haben, soll weiterentwickelt und um iranische Fragestellungen und Perspektiven ergänzt werden.

Die Pejman Foundation, eine private Stiftung von Hamidreza Pejman in Teheran, wird Partner des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe. Die Kooperation wurde während der Delegationsreise von Staatssekretärin Petra Olschowski in den Iran vereinbart. Gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Iran soll die Ausstellung „Reset Modernity“, die das ZKM im Jahr 2016 in Karlsruhe gezeigt hat, weiterentwickelt und um iranische Fragestellungen und Perspektiven ergänzt werden.

„Der Austausch zwischen Künstlern und Wissenschaftlern aus verschiedenen kulturellen Kontexten und die gemeinsame Arbeit an Projekten wie ‚Reset Modernity‘ ermöglicht es, ein erweitertes Verständnis für globale Horizonte, Verantwortung und Chancen zu entwickeln“, sagt Petra Olschowski. „Genau diese Form von Kooperationen möchten wir mit einer solchen Reise unterstützen.“

Aus eurozentrischer Perspektive heraustreten

Die Ausstellung wurde von dem berühmten französischen Wissenschaftsphilosophen Bruno Latour kuratiert und hat große internationale Aufmerksamkeit erregt. Er hinterfragt mit der Themenstellung der Ausstellung und den damit verbundenen Workshops, Symposien und Diskursen den Begriff der Moderne, der auf der Aufklärung basiert, im Hinblick auf die Erde „Gaia“ und die ökologischen Probleme sowie auf das Konzept „mehrerer Modernen“ angesichts der Globalisierung.

„Es geht letztlich um die Frage, wie wir im 21. Jahrhundert die Moderne des 20. Jahrhunderts bewerten. Wir fragen, was wir für uns heute daraus ableiten können und wie wir die Moderne im Zeitalter der Digitalisierung und im Zusammenspiel globaler Kulturen neu definieren müssen“, sagt Christiane Riedel, geschäftsführender Vorstand des ZKM.

Erste Ansätze zu der vereinbarten Kooperation ergaben sich, als Bruno Latour vor einem Jahr von der iranischen Regierung zu öffentlichen Vorträgen und Workshops eingeladen wurde. Hierbei entstand auf iranischer Seite der Wunsch, die letzte Ausstellung von Bruno Latour und dem ZKM, „Reset Modernity!“, in Teheran zu zeigen. „Daraus entwickelte sich dann die Idee, die Ausstellung hierfür gemeinsam mit iranischen Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu aktualisieren und aus einer eurozentrischen Perspektive herauszutreten“, sagt Riedel.

Weitere Informationen

Bruno Latour ist der meistzitierte französische Intellektuelle mit weltweitem Renommee. Er wird gerade in der jüngeren Generation intensiv rezipiert. Seine wissenschaftliche Arbeit steht seit längerem in einem engen Kontext mit der aktuellen Kunstentwicklung. In den letzten 15 Jahren hat dies zu einer vielbeachteten Zusammenarbeit mit dem ZKM geführt, da das ZKM wie weltweit nur wenige Häuser für die Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft, Forschung, Philosophie, Technologie und deren Auswirkung auf die globalisierte Gesellschaft steht.

Der künstlerisch-wissenschaftliche Assistent von Bruno Latour, Martin Guinard-Terrin, war zur Vorbereitung der Ausstellung bereits mehrfach in Teheran. Er war zeitgleich mit der baden-württembergischen Kulturdelegation des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Iran, so dass erstmals ein Treffen zwischen ZKM, Pejman Foundation und den französischen Partnern möglich wurde.

Länderübergreifende Museumskooperation mit dem Iran

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern