Kultur

Länderübergreifende Museumskooperation mit dem Iran

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Prof. Dr. Jebrael Nokandeh, Kunststaatssekretärin Petra Olschowski und Prof. Dr. Eckart Köhne (Foto: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)

Das Nationalmuseum in Teheran und das Badische Landesmuseum in Karlsruhe haben eine länderübergreifende Museumskooperation geschlossen. Die Kooperation bildet die Grundlage für eine Karlsruher Ausstellung über das Achämenidenreich.

Im Rahmen der Delegationsreise in den Iran mit der baden-württembergischen Kunststaatssekretärin Petra Olschowski wurde zwischen dem Nationalmuseum in Teheran und dem Badischen Landesmuseum in Karlsruhe eine länderübergreifende Museumskooperation geschlossen. Sie bildet die Grundlage für eine Karlsruher Ausstellung über das Achämenidenreich.

Das Museum besitzt eine Sammlung mit außergewöhnlichen archäologischen und kunsthistorisch äußerst bedeutenden Objekten, darunter Werkzeuge aus der Altsteinzeit oder Zeugnisse der Achämenidenzeit, wie die lebensgroße Statue von Darius dem Großen (circa 500 v. Chr.). Hinzu kommen mehrere tausend Objekte aus den verschiedenen Dynastien nach der Achämenidenzeit. Die islamische Sammlung umfasst vor allem Handschriften sowie Keramik- und Glasarbeiten.

Bei dem Besuch hat Staatssekretärin Petra Olschowski ein vom Badischen Landesmuseum und dem Nationalmuseum Iran vereinbartes Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. „Der Vertrag schafft die Voraussetzung für eine länderübergreifende Museumskooperation“, erklärte Petra Olschowski am 26. November in Teheran. „Es sind zentrale Objekte der Menschheitsgeschichte, die sich in der Sammlung des Nationalmuseums in Teheran finden. Wir möchten mit dieser Kooperation die kulturellen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Teheran festigen.“

Austausch von Wissenschaftlern, Restauratoren und Kuratoren fördern

Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Eckart Köhne, kündigte eine Ausstellung über das Achämenidenreich im Badischen Landesmuseum für das Jahr 2020 an. Sie soll mit hochkarätigen Leihgaben aus dem Nationalmuseum bestückt werden.

„Das Badische Landesmuseum pflegt seit mehreren Jahren intensive Beziehungen zum Iran. Wir freuen uns sehr, dass die gemeinsame Idee, die vor etwa einem Jahr entstanden ist, nun mit diesem Memorandum of Understanding (MOU) Realität wird. Mit dem Vertrag wollen wir nicht nur die Voraussetzungen für eine hochspannende Ausstellung schaffen, sondern auch den Austausch von Wissenschaftlern, Restauratoren und Kuratoren fördern“, so Köhne.

Die Ausstellung soll auch die vielfältigen Auseinandersetzungen des damaligen Perserreiches mit den ersten Demokratien in Griechenland beleuchten.

Köhne sprach gleichzeitig eine Einladung an den Direktor des Nationalmuseums, Prof. Dr. Nokandeh, nach Karlsruhe aus, um die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Erste Kulturreise des Landes in den Iran

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern