Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Das Land hat die Förderung der Regiobus-Linie 700 Konstanz–Ravensburg um fünf Jahre verlängert. Auch die kommunalen Partner tragen weiter ihren Anteil.

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH

Der Extern: Regiobus Konstanz–Ravensburg (Öffnet in neuem Fenster) bleibt auch in den kommenden Jahren eine wertvolle Ergänzung des öffentlichen Verkehrs. Das Land hat die Förderung für die Linie 700 um fünf Jahre verlängert, auch die kommunalen Partner tragen weiter ihren Anteil.

Mit D-Ticket im Bus auf die Fähre

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Das klare Bekenntnis des Bodenseekreises sowie der Landkreise Ravensburg und Konstanz zur Regiobuslinie 700 hat uns sehr gefreut. Die Linie, die den Bodensee quert, ist etwas ganz Besonderes und dürfte in Deutschland ihresgleichen suchen. Nun ist es gelungen, die Landesförderung für das wertvolle ÖPNV-Angebot für fünf Jahre entsprechend fortzuschreiben und den Betrieb im Schulterschluss mit den Kreisen und Verkehrspartnern zu sichern. So können die Kundinnen und Kunden weiter mit dem Deutschland-Ticket im Bus auf der Fähre über den See fahren. Ein echter Gewinn für eine nachhaltige und besonders attraktive Form der Mobilität.“

Mehr als eine halbe Stunde Zeitgewinn

Das Land unterstützt das Angebot mit rund 4,25 Millionen Euro. Hinzu kommen 1,16 Millionen außerordentlicher Zuschuss für die Fährkosten. Die direkte Route über den See, die durch die Fährfahrt möglich wird, spart dem Bus mehr als eine halbe Stunde Fahrtzeit. Dieser Zeitgewinn ist ein ganz maßgeblicher Vorteil dieser außergewöhnlichen Kooperation. Hübsche Ausblicke gibt es überdies natürlich auch.

Landrat: Die Region rückt durch 700er Bus näher zusammen

Luca Wilhelm Prayon, Landrat des Bodenseekreises macht deutlich: „Der 700er Bus wäre ohne die tatkräftige Zusammenarbeit von Land, Landkreisen und der Verkehrspartner vor Ort nicht möglich. Die kommunale Seite fördert die Buslinie jährlich mit rund 1,3 Millionen Euro, allein der Bodenseekreis mehr als 60 Prozent davon. Aber das ist es uns auch wert, denn die Buslinie hat sich als beliebtes und vielgenutztes Angebot in der Bodenseeregion etabliert. Sie verbindet die drei Landkreise und dabei auch die Städte Konstanz, Meersburg, Markdorf und Ravensburg sowie die dazwischenliegenden Gemeinden. Die Region ist durch den Bus näher zusammengerückt.“

Die Regiobuslinie 700

Die schnelle Regiobuslinie 700 im bwegt-Design verbindet die drei Landkreise Konstanz, Ravensburg und dazwischen den Bodenseekreis, der den größten Streckenanteil hat. Sie verkehrt stündlich und ist beliebt bei Schülerinnen und Schülern, Pendlerinnen und Pendlern, aber auch bei Besucherinnen und Besuchern von außerhalb.  Zwischen Meersburg und Konstanz lassen sich die Busse der Linie fahren, und zwar von der Autofähre. Zu beachten ist: Wer hier das Deutschlandticket nutzen möchte, kann die Fahrt nur an den Bushaltestellen beginnen und beenden. Auf der Fähre ist es nicht möglich, die Fahrt zu starten oder zu beenden.

Schnell und komfortabel im Stundentakt

In Baden-Württemberg gibt es rund Extern: 50 Regiobuslinien (Öffnet in neuem Fenster), aber nur eine, die über Wasser führt. Bis zum Jahr 2030 streben das Land an, dass bis zu 90 Linien von der kommunalen Seite eingeführt werden. Das Ziel des Landes ist es, mit dem Förderprogramm für Regiobusse Mittel- und Unterzentren ohne Schieneninfrastruktur an den Schienenverkehr anzubinden. „Dass das Programm so gut angenommen wird, zeigt, wie groß der Bedarf der ländlichen Gebiete ist, mit dem Schienenpersonenverkehr verbunden zu sein“, sagte Verkehrsminister Hermann. „Wir werden das Regiobus-Netz noch weiter ausbauen und alle Lücken im Linienverkehr in Baden-Württemberg schließen. Schon heute entspricht das Regiobusnetz mit circa 1.300 Kilometern etwa einem Drittel des Schienennetzes. Ich ermutige Kommunen und Landkreise, Anträge zu stellen. Unser Förderprogramm ist einfach und unbürokratisch.“

Die Regiobusse haben einen hohen Qualitätsstandard und fahren mindestens stündlich direkt und schnell von Ort zu Ort. Sie sind in der Regel im weiß-gelb-grauen bwegt-Landesdesign unterwegs. Die Busse verfügen über Klimaanlagen, Einstiegs- und Ausstiegshilfen und sind mit WLAN sowie USB-Steckdosen ausgestattet.

Weitere Informationen

Extern: bwegt (Öffnet in neuem Fenster) ist eine Initiative des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige und klima-freundliche Mobilität. Mit den regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen und weiteren Partnern arbeitet bwegt daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Die Regiobusse des Landes gliedern sich in die bwegt-Familie ein. Viele der modernen und komfortablen Busse sind im weiß-gelb-grauen bwegt-Design unterwegs.

Extern: Ministerium für Verkehr: Regiobusse als Ergänzung zur Schiene (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung