Digitalisierung

Weitere 72,9 Millionen Euro für schnelles Internet im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)

Das Land stellt weitere 72,9 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg bereit. Gefördert werden unter anderem Glasfaseranschlüsse für 94 Schulen. Seit 2016 wurden mehr als fünf Milliarden Euro in den Breitbandausbau im Land investiert.

„Baden-Württemberg ist eine der Herzkammern der deutschen und der europäischen Wirtschaft. Nirgendwo gibt es mehr Hidden-Champions als bei uns. Deshalb ist eine flächendeckende Breitbandversorgung alternativlos – und deshalb setzen wir unsere Investitionsoffensive in die Gigabit-Infrastruktur nahtlos fort. Wir fördern den Breitbandausbau in unseren Landkreisen und Kommunen heute mit weiteren rund 73 Millionen Euro“, erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Donnerstag, 19. Oktober 2023, anlässlich der Übergabe von Förderbescheiden im Panoramasaal des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg in Stuttgart.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl übergab 41 Zuwendungsbescheide für 28 Zuwendungsempfänger aus 13 Landkreisen in Höhe von 72.901.913,20 Euro. In Summe entstehen mit den Förderanträgen 13.323 Teilnehmeranschlüsse. Darunter fallen 94 Schulen, 1.618 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 32 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen und ein Anschluss für ein Krankenhaus.

Glasfaseranschlüsse für weitere 94 Schulen im Land

„Für moderne Bildungseinrichtungen sind Glasfaseranschlüsse unerlässlich. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereiten. Zukünftig müssen alle Schulen in der Lage sein, digitale Anwendungen wie Virtual Reality und interaktive, digitale Lernmethoden zu nutzen. Dazu müssen sie zwingend an die Daten-Autobahn angeschlossen sein. Deshalb freue ich mich, dass wir nun weitere 94 Schulen mit Glasfaser versorgen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Seit 2016 hat das Land Baden-Württemberg rund 2,59 Milliarden Euro und der Bund weitere 2,80 Milliarden Euro, also zusammen rund 5,39 Milliarden Euro, für die Förderung von 3.546 Projekten zur Verfügung gestellt.

Ausgewählte geförderte Projekte

Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält der Antragsteller BLS Sigmaringen mbH & Co. KG in Höhe von 11.154.000,00 Euro für den Ausbau der grauen Flecken (Förderung von Gebieten mit einer Downloadgeschwindigkeit von weniger als 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) in der Stadt Sigmaringen im Betreibermodell. Die Bewilligung erfolgt mit dem Graue-Flecken-Förderprogramm als 40-prozentige Anteilsfinanzierung des Landes. 50 Prozent der Gesamtfinanzierung – 13.942.500,00 Euro – fördert der Bund. Der Antragsteller trägt einen Eigenanteil von 10 Prozent.

Bei dieser Übergabe hat Minister Thomas Strobl acht Bescheide für den Aufbau von acht Teilabschnitten des überörtlichen Backbone-Netzes (dem leistungsstarken Rückgrat des Internets) im Bodenseekreis in Höhe von 2.747.415,00 Euro übergeben.

Anträge bei der originären Landesförderung sind überwiegend Backbone-Anträge. Die Tendenz zeigt deutlich, dass sich der Fibre to the Building(FTTB)-Ausbau fast komplett auf die Kofinanzierungsprogramme verlagert hat.

Eine weitere Besonderheit dieser Übergaberunde ist, dass der überwiegende Teil der Kofinanzierungsanträge (sowohl im Graue-Flecken-Förderprogramm als auch im Weiße-Flecken-Förderprogramm) das Wirtschaftlichkeitslückenmodell bevorzugen. Diese Tendenz zeigt, dass der FTTB-Ausbau zum großen Teil in Zusammenarbeit mit privatwirtschaftlichen Unternehmen stattfindet.

Übersicht der neu geförderten Breitbandprojekte (PDF)

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Breitbandausbau

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg