Staatliche Schlösser und Gärten

Weihnachtsmärkte in den Schlössern und Klöstern des Landes

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/1

In den Schlössern und Klöstern des Landes finden auch in diesem Jahr wieder besonders festliche Weihnachtsmärkte statt. Die kleinen und großen Gäste erwarten dort Musik, Kunsthandwerk und Leckereien der Adventszeit.

Weihnachtsmärkte bringen in der Adventszeit zahlreiche Monumente in Baden-Württemberg zum Leuchten. „Jedes Kloster, jedes Schloss entwickelt im Advent seine ganz besondere Stimmung. Besonders bei Familien sind die Landesmonumente mit ihrem vorweihnachtlichen Angebot beliebt“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Advent in Oberschwaben und am Bodensee

Extern: Kloster Ochsenhausen (Öffnet in neuem Fenster) verwandelt sich am ersten Advent in ein Weihnachtsdorf. Die Schmalspurbahn „Öchsle“ fährt Besucherinnen und Besucher von Warthausen bei Biberach nach Ochsenhausen. Im einstigen Kloster gibt es von Donnerstag bis Sonntag Kunsthandwerk und weihnachtliche Leckereien. Am Freitag, 29. November, öffnet der Weihnachtsmarkt im Extern: Neuen Schloss Tettnang (Öffnet in neuem Fenster) seine Pforten. Am ersten und zweiten Adventswochenende, jeweils von Freitag bis Sonntag, gibt es leckeres Essen und weihnachtliche Musik. Die Winterzeit in Extern: Kloster und Schloss Salem (Öffnet in neuem Fenster)beginnt traditionell mit dem Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende. Im Schloss, vor der Kulisse des gotischen Münsters, bieten am 30. November und 1. Dezember Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker sowie ortsansässige Vereine Adventsschmuck, Holz- und Korbwaren an. Am Sonntag spielt die Puppenbühne Ostrach, anschließend verteilt der Nikolaus auf dem Münstervorplatz Äpfel und Nüsse. Extern: Kloster Schussenried (Öffnet in neuem Fenster) zeigt in der Adventszeit wieder besondere Krippen aus einer oberschwäbischen Privatsammlung.

Festliche Adventsbeleuchtung: Oberrhein und Kurpfalz

Bereits seit drei Jahren gibt es die Extern: Rastatter „Schlossweihnacht“ (Öffnet in neuem Fenster) im Ehrenhof der barocken Residenz. Der ganze Hof ist mit großen Tannenbäumen geschmückt. Der Markt ist von 5. bis 15. Dezember jeden Tag geöffnet und ergänzt mit handgefertigtem Schmuck, Weihnachtskränzen und Holzkunst den Weihnachtsmarkt in der Stadt. In Extern: Schloss Schwetzingen (Öffnet in neuem Fenster) leuchtet der „Kurfürstliche Weihnachtsmarkt“ am ersten, zweiten und dritten Adventswochenende, jeweils donnerstags bis sonntags. Für Kinder gibt es eine Eisenbahn und ein Karussell.

Kloster Alpirsbach und UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

Am ersten Adventswochenende lädt das Extern: Schwarzwaldkloster Alpirsbach (Öffnet in neuem Fenster) zum weihnachtlichen Markt. Alpirsbacher Schulen verkaufen Selbstgemachtes. Die Eröffnung wird traditionell musikalisch begleitet und um 18.00 Uhr kommt der Nikolaus auf den Klosterplatz. Im UNESCO-Weltkulturerbe Extern: Kloster Maulbronn (Öffnet in neuem Fenster) öffnen die Buden des berühmten Weihnachtsmarktes am 7. und 8. Dezember. Mit seiner besonderen Stimmung zieht er Tausende von Besucherinnen und Besuchern an. Typisch für Maulbronn sind die vielen lokalen Speisen und regionales Kunsthandwerk. Musik- und Gesangsgruppen tragen an beiden Tagen zu einer festlichen Adventsstimmung bei. Während der Weihnachtsmarkttage gibt es auch Führungen im Kloster

Adventstermine in Hohenlohe

Der Weihnachtsmarkt im Hof von Extern: Kloster Schöntal (Öffnet in neuem Fenster)ist am 7. und 8. Dezember ein lohnendes Ausflugsziel für Familien. Kinder können sich auf ein Mitmachprogramm und den Nikolaus freuen. Regionale Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker lassen sich beim Arbeiten zuschauen. Extern: Schloss Weikersheim (Öffnet in neuem Fenster) ist mit seinem Weihnachtsmarkt am 3. Adventswochenende, vom 13. bis 15. Dezember, rings um das Schloss immer ein Höhepunkt der Adventszeit. Kinder können im Rittersaal winterlichen Geschichten lauschen und der Nikolaus bringt Geschenke. Abgerundet wird das Programm mit Adventsliedersingen auf der Bühne im Schlossinnenhof. Im Extern: Deutschordensmuseum Bad Mergentheim (Öffnet in neuem Fenster) lohnt sich zur Adventszeit ein Besuch in der Sammlung historischer Puppenstuben.

Advent in der Grabkapelle

Auch in diesem Jahr gibt es in der Grabkapelle auf dem Württemberg wieder einen Adventstermin am Sonntag, 22. Dezember. Gemeinsames Weihnachtsliedersingen und Weihnachtsgeschichten stehen von 11 bis 16 Uhr auf dem Programm, außerdem gibt es Glühwein und Punsch. Als besonderes Extra gibt es schwäbische Springerle mit Grabkappellenmotiv zu kaufen.

Schlosscard als Geschenk

Die Extern: Schlosscard der Staatlichen Schlösser und Gärten (Öffnet in neuem Fenster) eignet sich als Geschenk im Adventskalender oder zu Weihnachten: Das Ticketheft enthält 24 Eintrittskarten, die die Tore von 24 bedeutenden Kulturdenkmalen des Landes öffnen. Die 24 Eintrittskarten gibt es für 24 Euro, ermäßigt 12 Euro. Erhältlich ist die Schlosscard in allen Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten.

Extern: Staatliche Schlösser und Gärten: Öffnungszeiten, Programm der Weihnachtsmärkte (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025