Amtsleiterwechsel

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Waldshut-Tiengen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtsleiterwechsel Wechsel an der Spitze des Finanzamts Waldshut-Tiengen

Der neue Leiter des Finanzamts Waldshut-Tiengen ist Markus Lutz. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2022 bei rund 964 Millionen Euro.

Markus Lutz ist neuer Leiter des Finanzamts Waldshut-Tiengen. Er folgt auf Bernhard Karg, der im Juli in den Ruhestand getreten ist. „Markus Lutz bringt nach über 27 Jahren in der Finanzverwaltung große Erfahrung mit. Er hat damit die besten Voraussetzungen, um das Finanzamt Waldshut-Tiengen erfolgreich zu führen“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Markus Lutz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz. Er war bei den Finanzämtern Waldshut-Tiengen, Singen und Konstanz unter anderem für die Vollstreckung und Betriebsprüfung zuständig. Beim Finanzamt Waldshut-Tiengen war er auch drei Jahre lang Vertreter der Amtsleiterin.

Bei der Amtseinführung dankte Finanzstaatsekretärin Splett dem bisherigen Amtsleiter Bernhard Karg für über 34 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg. Er leitete das Finanzamt Waldshut-Tiengen seit 2019.

Finanzamt Waldshut-Tiengen

Im Finanzamt Waldshut-Tiengen arbeiten aktuell 230 Beschäftigte, darunter 39 Auszubildende. Der Anteil der Frauen in Führungsfunktionen liegt bei über 62 Prozent. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2022 bei rund 964 Millionen Euro.

Aufgrund der Grundsteuerreform hat auch das Finanzamt Waldshut-Tiengen einen erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Finanzstaatssekretärin Splett bedankte sich für die Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tagtäglich leisten.

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen