Wirtschaft

Vierter Wirtschaftsgipfel Afrika in Stuttgart

In Stuttgart findet der vierte Wirtschaftsgipfel Afrika statt. Ziel der Veranstaltung ist es, das außenwirtschaftliche Interesse der baden-württembergischen Unternehmen auf die aufstrebenden afrikanischen Märkte zu lenken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, hat am Mittwoch, 2. Oktober 2024, gemeinsam mit Claus Paal, Präsident der IHK Region Stuttgart, den vom Wirtschaftsministerium veranstalteten vierten Wirtschaftsgipfel Afrika in Stuttgart eröffnet. „Zahlreiche afrikanische Staaten befinden sich in einem starken wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aufbruch. Afrikas geopolitische Relevanz ist bereits heute herausragend und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Dieser Wandel birgt Chancen, auch für unsere Wirtschaft. Mit dem Wirtschaftsgipfel möchten wir unseren Unternehmen zeigen, dass es sich lohnt, unseren Nachbarkontinent mit seiner jungen, technikaffinen Bevölkerung aktiv mitzudenken“, sagte Rapp im Rahmen der Eröffnung.

Chancen für Handel und Investitionen in Afrika

Die baden-württembergische Wirtschaft sei der ideale Partner, um diese gewaltige wirtschaftliche Dynamik in Afrika mit Geschäftssinn, Know-how, Innovation und Qualitätsprodukten erfolgreich zu begleiten. „Es ist nun an uns, den Ländern in Afrika auf Augenhöhe zu begegnen und an echten, tragfähigen Partnerschaften zu arbeiten“, so der Staatssekretär weiter.

IHK-Präsident Claus Paal äußerte: „Es ist wichtig, dass Unternehmen jetzt in Afrika aktiv werden und langfristige Kooperationen aufbauen. Der Bedarf an Infrastruktur und Produktionstechnologie steigt und auch der Bereich erneuerbare Energien bietet vielfältige Geschäftschancen. Wir als IHK Region Stuttgart unterstützen die Betriebe bei der Abwicklung des Afrika-Geschäfts und bei der Markterschließung mit einem vielfältigen Beratungsangebot.“

Vierter Wirtschaftsgipfel Afrika

Der Nachbarkontinent Afrika wird wirtschaftlich nach wie vor massiv unterschätzt. Obwohl hier rund 1,5 Milliarden Menschen in 54 ganz unterschiedlichen Ländern leben, fließen bislang weniger als zwei Prozent der baden-württembergischen Ausfuhren nach Afrika.

Ziel des Wirtschaftsgipfel Afrikas ist es, das außenwirtschaftliche Interesse der baden-württembergischen Unternehmen auf die aufstrebenden afrikanischen Märkte zu lenken. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Chancen für Handel und Investitionen in Afrika anhand ausgesuchter Bereiche wie Digitalisierung, Green Tech und Erneuerbare Energien. Expertinnen und Experten aus dem Inland und aus Afrika stehen für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Die Inhalte und Themen wurden in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag, dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, den Auslandshandelskammern, German Trade and Invest, Baden-Württemberg International und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg konzipiert.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed