Tierschutz

Veterinäramt löst tierschutzwidrige Hundezucht auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Landesbeauftragte für Tierschutz: Dr. Cornelie Jäger

„Nach langen Debatten mit dem uneinsichtigen Tierhalter hat sich ein Veterinäramt in Baden-Württemberg entschlossen, eine problematische Hundezucht zwangsweise aufzulösen“, teilte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, mit. „Alle Tiere sind vorerst untergebracht und versorgt, aber wir suchen Menschen, die sich dauerhaft um diese Hunde kümmern wollen und können.“

Es handele sich um insgesamt 30 große schäferhundartige, vor allem nicht reinrassige Tiere, für die eine neue Heimat gesucht werde. „Die Hunde könne aufgrund ihrer schwierigen Vorgeschichte allerdings nur an hundeerfahrene Personen vermittelt werden“, betonte die Landestierschutzbeauftragte. 

Wer Interesse hat und gleichzeitig damit einverstanden ist, dass sich die Veterinärbehörde zuvor versichert, dass die Tiere nicht vom Regen in die Traufe geraten, kann sich unter folgender Nummer bei der Stabsstelle der Landesbeauftragten für Tierschutz melden: (0711) 126-2403. Dort erfahren Interessenten rechtzeitig weitere Details zu Alter, Rassen-Mix und Gesundheitszustand der Tiere. Die Stabsstelle bündelt alle Informationen und gibt sie an das Veterinäramt weiter, das die Hundehaltung aufgelöst hat.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Die Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade