Landschaftspflege

Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Landwirt bei der Mostäpfellese mit Erntehelfern auf seiner Streuobstwiese. (Foto: © dpa)

Der Kulturlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes wird seit 1990 jährlich an Bürgerinnen und Bürger des württembergischen Landesteils für Engagement in der Landschaftspflege verliehen. Mensch und Natur profitierten gleichermaßen von gepflegten Naturlandschaften, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch bei der diesjährigen Preisverleihung.

„Vielfältige und reizvolle Kulturlandschaften sind das Markenzeichen Baden-Württembergs. Ziel der Landesregierung ist es, dieses einmalige Erbe zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr Hirsch, bei der Verleihung des Kulturlandschaftspreises 2016 in Mössingen (Landkreis Tübingen). Neben unzähligen Tier- und Pflanzenarten sei es vor allem der Mensch, der von der ihn umgebenden Natur und Landschaft profitiere. Dort würden hochwertige Lebensmittel erzeugt und dort fände man Ruhe und Erholung.

Engagement würdigen

„Die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen, Steillagen oder Wacholderheiden lohnt sich heutzutage kaum noch. Auch wenn das Land, der Bund und Brüssel viel für den Erhalt der wertvollen Kulturlandschaften im Südwesten bewegen, geht es ohne das Engagement der Menschen vor Ort nicht“, betonte die Staatsekretärin. Dabei seien es oftmals viele kleine Schritte, die den Erhalt einer Kulturlandschaft oder eines Kulturdenkmals sicherstellten. Es sei eine vornehme Aufgabe der Gesellschaft, eben diesen Menschen den Dank zu erweisen. Der Kulturlandschaftspreis erfülle diesen Anspruch auf sehr schöne Art. „Der Schwäbische Heimatbund ehrt gemeinsam mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg engagierte Bürgerinnen und Bürger für eine äußerst sinnvolle Sache“, sagte Gurr-Hirsch. Der Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger sowie der vielen Engagierten sei bewundernswert und verdiene höchsten Respekt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Schwäbischer Heimatbund: Preisträger des Kulturlandschaftspreises 2016

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden