Ländlicher Raum

Land unterstützt Projekte zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation von Frauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Das Land unterstützt Projekte im Ländlichen Raum zur Verbesserung der Arbeitsplatzsituation von Frauen und zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen vor Ort. Mit rund 240.000 Euro Fördermitteln vom Land und von der EU wird das Projekt „Netzwerk Nachbarschaftshilfe e. V.“ in Gaienhofen unterstützt.

„Nachbarschaftshilfen leisten für die Menschen vor Ort wichtige Dienste. Die Angebote reichen von der Altenhilfe über Kinderbetreuung, Versorgung mit Mittagstisch bis hin zu allgemeinen hauswirtschaftlichen Dienstleistungen. Gerade im Ländlichen Raum erhöhen sie die Lebensqualität der Dorfbevölkerung und stärken den Zusammenhalt der Menschen vor Ort“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Projektvorstellung „Netzwerk Nachbarschaftshilfe e. V.“ in Gaienhofen (Landkreis Konstanz).

„Ganz besondere Bedeutung haben die Nachbarschaftshilfevereine für die Arbeitsplätze im Ländlichen Räumen. Frauen, die familienbedingt mit reduzierter Arbeitszeit oder wohnortnah eine Arbeit suchen, finden vor Ort passende Beschäftigungsmöglichkeiten. Eine gute Vernetzung der Nachbarschaftshilfen vor Ort, die Unterstützung von Neugründungen neuer Nachbarschaftshilfevereine und die Evaluierung verschiedener Angebote sind für eine erfolgreiche Arbeit der Projekte unabdingbar. Kooperationen schaffen positive Synergieeffekte für die Vereine“, betonte Friedlinde Gurr-Hirsch.

„Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum”

„Über das vom Land und der Europäischen Union geförderte Programm ‚Innovative Maßnahmen für Frauen im Ländlichen Raum‘ werden maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen für Frauen, Existenzgründungen oder Erweiterungen von Kleinstunternehmen von Frauen und neugegründete Netzwerkorganisationen angeboten. Ziele des Programms sind es, Projekte zur Erschließung von Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten für Frauen anzustoßen, ihren Unternehmerinnengeist zu fördern und zur Steigerung der Lebensqualität und so zur Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft beizutragen“, erklärte die Staatssekretärin. Seit Juni 2015 seien bereits 37 Projekte von und für Frauen mit einer Fördersumme in Höhe von insgesamt 1,53 Millionen Euro, davon 710.000 Euro an Landesmitteln, in das Programm aufgenommen worden. Darunter sei auch der Verein „Netzwerk Nachbarschaftshilfe e. V. ” in Gaienhofen, der von 2016 bis 2020 insgesamt rund 240.000 Euro Fördermittel erhalte. Die Hälfte davon stamme aus Landesmitteln, der Rest komme aus Brüssel.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Innovative Maßnahmen für Frauen

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet