Kunst und Kultur

Unterstützung für Jazzmusiker bei Auftritten außerhalb des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Saxophonist Joshua Redman (l.) und sein Kontrabassist Reuben Rogers (r.) spielen im Stuttgarter Jazz-Club Bix. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker bei Auftritten außerhalb des Landes mit einer „Exportförderung“ von insgesamt 85.000 Euro. Die exzellente Jazzszene in Baden-Württemberg soll so noch mehr über die Grenzen des Landes hinaus bekannt gemacht werden.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert gezielt Konzertauftritte von baden-württembergischen Jazzmusikerinnen und Jazzmusikern außerhalb des Landes. „Mit der Exportförderung von insgesamt 85.000 Euro soll unsere exzellente Jazzszene über die Grenzen des Landes hinaus in anderen Bundesländern sowie im Ausland bekannt gemacht werden“, kündigte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski an. Gefördert werden können Reise- und Aufenthaltskosten von Tourneen sowie von Einzelkonzerten.

„Trotz der Einschränkungen im Kulturbetrieb hat die Jazzszene in Baden-Württemberg in der Pandemie mit beispielhafter Kreativität beeindruckende Musikereignisse geschaffen – eingeschränkt live und online am Bildschirm mit ganz neuen Formaten“, berichtete Petra Olschowski weiter. „Für die zweite Jahreshälfte 2021 hoffen wir alle auf mehr Normalisierung für die Musikszene. Daher schreiben wir jetzt die Förderung von Konzertauftritten für baden-württembergische Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker aus.“

Einzelförderung bis zu 8.000 Euro

Bezuschusst werden können Konzerte oder Auftritte, die im Zeitraum vom 1. September 2021 bis 31. März 2022 stattfinden. Die finanzielle Unterstützung steht Solistinnen und Solisten ebenso wie Jazz-Ensembles zur Verfügung.

Die Förderung pro Musikerin und Musiker ist gestaffelt und beginnt bei 200 Euro für Auftritte in Deutschland außerhalb von Baden-Württemberg. Für Konzerte im europäischen Ausland sind 400 Euro und international 800 Euro vorgesehen. Die maximale Förderung pro Ensemble und Projekt beträgt in Deutschland und außerhalb von Baden-Württemberg 2000 Euro, im europäischen Ausland 4000 Euro und international 8000 Euro.

Anträge sind bis zum 15. Juli 2021 über das Online-Formular beim Jazzverband Baden-Württemberg zu stellen. Die Fördervoraussetzungen und die Antragsformulare erhalten Sie auf der Webseite des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

MInisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Jazz made in BW – Unterstützung für Musikerinnen und Musiker bei Auftritten außerhalb des Landes

Jazzverband Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025