Umwelt

Untersteller eröffnet 10. KlimaMesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Umweltminister Franz Untersteller (r.)

Umweltminister Franz Untersteller hat die 10. KlimaMesse in Aglasterhausen eröffnet. Die Gemeinde macht seit 20 Jahren anhand konkreter Projekte den Klimaschutz greifbar und zeigt, wie der Kampf gegen die globale Erderwärmung gelingen kann.

„Auf der UN-Klimakonferenz vor zwei Jahren ist es gelungen, einen internationalen Vertrag abzuschließen, der die Staatengemeinschaft zum Klimaschutz verpflichtet“, erinnerte Umweltminister Franz Untersteller bei der Eröffnung der 10. KlimaMesse in Aglasterhausen. „Die Weltgemeinschaft hatte sich mit dem Paris-Abkommen darauf verständigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu beschränken.“ Um dieses Ziel zu erreichen, müssten alle in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich mehr tun als nur das absolut Notwendigste.

Wie das gehen kann, macht die Gemeinde Aglasterhausen vor. „Klimaschutz anhand konkreter Projekte greifbar machen und die Energiewende mit Leben füllen – dafür steht Aglasterhausen seit 20 Jahren“, lobte Untersteller das vorbildliche Engagement der Gemeinde und der Veranstalter der KlimaMesse im Kampf gegen die globale Erderwärmung.

Auch Baden-Württemberg habe mit seinem Klimaschutzgesetz und dem damit verbundenen integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept bereits wichtige Weichen gestellt, um den Ausstoß schädlicher Treibhausgase bis zur Mitte des Jahrhunderts um 90 Prozent zu verringern, so der Minister weiter. „Wir sind auf dem richtigen Weg, haben aber noch große Anstrengungen vor uns.“

Klimaschutz ist gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe

Nach einer aktuellen Prognose wird das Land sein gesetzlich verankertes Zwischenziel, die Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 um 25 Prozent zu mindern, wohl um zwei bis sechs Prozentpunkte verfehlen. „Das ist sehr bedauerlich, verwundert aber nicht, werden doch die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz über weite Bereiche auf Bundesebene gesetzt,“ erklärte der Umweltminister. „Ich hoffe darauf, dass der Bund hier in der kommenden Legislaturperiode endlich in die richtige Richtung marschiert. Wir brauchen vielmehr ganz konkrete Maßnahmen für alle gesellschaftlichen Bereiche, die die Treibhausgasemissionen auch tatsächlich verringern.“

Untersteller nannte beispielhaft ein europäisches Emissionshandelssystem, das wirksame Anreize zur Einsparung von CO2 setze. Darüber hinaus fordere er ein Gebäudeenergiegesetz, das der individuellen, gebäudebezogenen Energieberatung ein stärkeres Gewicht verleihe und damit den Eigentümerinnen und Eigentümern älterer Gebäude vernünftige und zukunftsfähige Sanierungsempfehlungen an die Hand gebe.

„Klimaschutz ist eine politische Verantwortung und eine gesamtgesellschaftliche Pflichtaufgabe,“ betonte Minister Untersteller. Er hoffe, dass die neue Bundesregierung die Kraft habe, sich dieser Zukunftsaufgabe anzunehmen: „Bloße Versprechen sind im Kampf gegen den Klimawandel nicht genug.“

Die KlimaMesse

Die KlimaMesse hat sich als überregional ausstrahlende Fachmesse für umweltbewusste Produkte und Serviceleistungen etabliert. Wertschöpfende Handwerksbetriebe und Dienstleister aus den Regionen Neckar-Odenwald, Rhein-Neckar und Heilbronn bilden das Herzstück. Aber es gibt auch Raum für ehrenamtliche Vereine, Initiativen und Genossenschaften aus der Region, die am Gemeinschaftsstand über ihre Konzepte aufklären.

KlimaMesse Aglasterhausen

Umweltministerium: Klimaschutz und Klimawandel

Umweltministerium: Energiewende

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald