Naturschutz

Untersteller dankt ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geführte Tour Schwäbische Alb (Quelle: Reiner Enkelmann)

„Wir brauchen engagierte Bürgerinnen und Bürger, die vor Ort Verantwortung für die Tier- und Pflanzenwelt übernehmen und damit helfen, die biologische Vielfalt für nachfolgende Generationen zu erhalten“, erklärte Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller auf der landesweiten Tagung der Naturschutzbeauftragten in Stuttgart. Die rund 220 Naturschutzbeauftragten treffen sich alljährlich, um abseits des Alltags über naturschutzfachliche und naturschutzrechtliche Fragen zu diskutieren.

Untersteller skizzierte in seinem Grußwort die vielfältigen Herausforderungen, denen der Naturschutz gegenüberstehe - angefangen bei der Frage, wie die Tiere und Pflanzen vor der Bedrohung durch Schadstoffe und vor der zunehmenden Zerstörung ihrer Lebensräume durch Flächenversiegelung geschützt werden können, bis hin zur Entwicklung von Strategien gegen den Klimawandel und Konzepten zur Entwicklung der baden-württembergischen Großschutzgebiete, wie Nationalpark und Biosphärengebiete. Nach wie vor sei auch die Umsetzung der europäischen Naturschutzrichtlinie Natura 2000 eine Aufgabe, der sich die Naturschutzverwaltung und die vielen im Naturschutz engagierten Bürgerinnen und Bürger stellen müssten.

Wichtiger Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt

„Selten war die gesellschaftliche Wertschätzung für den Naturschutz größer als heute“, sagte Naturschutzminister Untersteller. „Deshalb ist es wichtig, gerade jetzt und auf allen Ebenen den Naturschutz gemeinsam voranzubringen. Er ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der wir die Unterstützung aller gebrauchen können.“

Die Arbeit der unteren Naturschutzverwaltung, also der Stadt- und Landkreise, wäre sehr viel schwieriger, wenn die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten, ihnen nicht mit viel fachlicher Kompetenz beratend zur Seite stünden, so Untersteller weiter. Er hoffe, dass das auch für die Zukunft gelte. 

Naturschutzbeauftragte

Die Naturschutzbeauftragten sind ehrenamtliche Kenner von Natur und Landschaft, die in den Stadt- und Landkreisen jeweils auf fünf Jahre bestellt werden, um der unteren Naturschutzbehörde mit ihrem Rat zur Seite zu stehen. Sie beraten und unterstützen die unteren Naturschutzbehörden insbesondere bei der Beurteilung von Vorhaben und Planungen, die mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden sind. Darüber hinaus erarbeiten sie Stellungnahmen zu den Fachplanungen anderer Verwaltungen und werden bei allen Vorhaben angehört, bei denen die Belange von Natur und Landschaft in den Stadt- und Landkreisen berührt sind.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft